SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(64.00 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213179

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reformstau und Verunsicherung: Einstellungen zum Umbau des Sozialsystems

Reform impasse and uncertainty: attitudes towards the transformation of the social system
[Zeitschriftenartikel]

Bulmahn, Thomas

Abstract

'In den Debatten zur Modernisierung des System der sozialen Sicherung haben sich die politischen Parteien bisher nicht auf mehrheitsfähige Reformprojekte verständigen können. Stattdessen wurden nach und nach zentrale Bestandteile des Sozialsystems vorübergehend zur Disposition gestellt. Mittlerweile... mehr

'In den Debatten zur Modernisierung des System der sozialen Sicherung haben sich die politischen Parteien bisher nicht auf mehrheitsfähige Reformprojekte verständigen können. Stattdessen wurden nach und nach zentrale Bestandteile des Sozialsystems vorübergehend zur Disposition gestellt. Mittlerweile befürchtet die Mehrheit der Bevölkerung, in Zukunft bei Krankheit, im Alter und bei Arbeitslosigkeit schlecht gesichert zu sein. Diese Verunsicherung hat sich in der Gesellschaft weit ausgebreitet, und die Konsequenzen sind nicht mehr zu ignorieren. Von der Erwartung, bei kritischen Lebensereignissen zukünftig schlecht abgesichert zu sein, werden die Wahlabsichten, die Bewertung des Sozialsystems, des politischen Systems und des Wirtschaftssystems sowie das subjektive Wohlbefinden nachhaltig beeinflußt.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zufriedenheit; Sozialversicherung; Reform; Lebensbedingungen; soziales System; Bevölkerung; Sozialpolitik; Einstellung

Klassifikation
soziale Sicherung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 6-9

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1997) 18

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.18.1997.6-9

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.