Volltext herunterladen
(320.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-212650
Export für Ihre Literaturverwaltung
Junge Frauen und Männer bleiben wieder länger im Elternhaus: Ergebnisse einer kohortenspezifischen Verlaufsdatenanalyse
Young men and women are remaining increasingly longer in the family of origin: results of a cohort-related process data analysis
[Zeitschriftenartikel]
Abstract 'In den letzten Jahren haben sich im Bereich der Familienformen und Haushaltstypen wichtige Veränderungen ergeben. Deutlich zugenommen hat die Zahl der Einpersonenhaushalte. Gestiegen ist auch die Bedeutung unkonventioneller Lebensformen, wie Wohngemeinschaften und das Zusammenleben unverheirateter ... mehr
'In den letzten Jahren haben sich im Bereich der Familienformen und Haushaltstypen wichtige Veränderungen ergeben. Deutlich zugenommen hat die Zahl der Einpersonenhaushalte. Gestiegen ist auch die Bedeutung unkonventioneller Lebensformen, wie Wohngemeinschaften und das Zusammenleben unverheirateter Paare. Sexualität und Partnerschaft außerhalb von Ehe und Familie werden zunehmend toleriert. Zwischen dem Jugendalter und dem Erwachsensein hat sich eine eigenständige Übergangsphase der 'Post-Adoleszenz' herausgebildet. Sie reicht von der juristischen Volljährigkeit bis zur beruflichen und familiären Etablierung. Im Zuge der Ausbreitung 'postadoleszenter Lebensformen' dürfte die Bereitschaft der Eltern zugenommen haben, ihre Kinder außerhalb des eigenen Haushalts materiell zu unterstützen und ihnen eine eigenständige Lebensform zu ermöglichen. In Verbindung mit der Herabsetzung des Volljährigkeitsalters ist es jungen Frauen und Männern heute früher möglich, sich zu entscheiden, wann sie den elterlichen Haushalt verlassen wollen.' (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Volljährigkeit; Alleinstehender; Lebensweise; junger Erwachsener; Frau; Heirat; Mann; Selbständigkeit; Privathaushalt
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Methode
empirisch; empirisch-quantitativ
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1990
Seitenangabe
S. 5-8
Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1990) 4
DOI
https://doi.org/10.15464/isi.4.1990.5-8
ISSN
2199-9082