SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(237.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-211422

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Filling the gap? Korporatismus und neue Akteure in der Politikgestaltung

Filling the gap? The role of non-corporatist actors in policy making
[Zeitschriftenartikel]

Karlhofer, Ferdinand

Abstract

'In diesem Beitrag geht es darum zu prüfen, inwieweit sich mit der aus dem (Teil-)Rückzug der korporatistischen Akteure vom Politikgestaltungsprozess entstehenden Lücke Möglichkeiten der Einflussnahme für andere Akteure (Think Tanks, Politikberater, Lobbyisten) ergeben. Grundüberlegung ist, dass die... mehr

'In diesem Beitrag geht es darum zu prüfen, inwieweit sich mit der aus dem (Teil-)Rückzug der korporatistischen Akteure vom Politikgestaltungsprozess entstehenden Lücke Möglichkeiten der Einflussnahme für andere Akteure (Think Tanks, Politikberater, Lobbyisten) ergeben. Grundüberlegung ist, dass die für Österreich lange Zeit prägende Rolle der Sozialpartnerschaft empirisch nachvollziehbar an Boden verloren hat, was aber nicht selbstverständlich zugunsten alternativer Gestaltungsmuster geschieht, zumal die 'neuen' Anbieter oft einer Nachfrage entsprechen, die - Stichwort Europäisierung - erst in jüngerer Zeit stark zugenommen hat. In ihren 'natürlichen' Kernbereichen Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, so die These, sind die korporatistischen Akteure als Agenda-Setter und Politikberater nach wie vor dominant vertreten.' (Autorenreferat)... weniger


'For some time past, the role of social partnership as a player in policy making has significantly declined. It would be false, however, to conclude from the gradual loss in importance of a general demise of Austria's version of corporatism. The (partial) retreat of social partnership from several p... mehr

'For some time past, the role of social partnership as a player in policy making has significantly declined. It would be false, however, to conclude from the gradual loss in importance of a general demise of Austria's version of corporatism. The (partial) retreat of social partnership from several policy fields does not necessarily take place at the benefit of alternative providers, such as think tanks, policy advisors, and lobbyists. It is argued that, with the background of Europeanisation, the 'new' actors supply the growing demand of expertise and advice in various fields, frequently complementing established players rather than replacing them. The 'old', corporatist actors are now as before undisputed advisors in their genuine core businesses economic and social policy.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verband; Politik; Interessenpolitik; Akteur; Österreich; Politikberatung; Europäisierung; Strategie; Korporatismus; Strukturwandel; Sozialpartnerschaft; Wirtschaftspolitik; politischer Wandel; Einfluss; Lobby; politischer Akteur; Think Tank; Sozialpolitik; Gestaltung

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 389-403

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 36 (2007) 4

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.