SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(581.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-211073

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Swiss Household Panel 1999-2003: data for research on micro-social change

[Zeitschriftenartikel]

Budowski, Monica
Tillmann, Robin
Zimmermann, Erwin
Wernli, Boris
Scherpenzeel, Annette
Gabadinho, Alexis

Abstract

"Die Umfrage Leben in der Schweiz des Schweizer Haushalt Panels (SHP) bietet eine einzigartige longitudinale Datenbasis an. 1999 wurden 7.799 Personen von 5.074 Haushalten über ihre Lebensbedingungen befragt. Sämtliche 14-jährigen und älteren Personen, die in diesen Haushalten wohnen, sollen fortan ... mehr

"Die Umfrage Leben in der Schweiz des Schweizer Haushalt Panels (SHP) bietet eine einzigartige longitudinale Datenbasis an. 1999 wurden 7.799 Personen von 5.074 Haushalten über ihre Lebensbedingungen befragt. Sämtliche 14-jährigen und älteren Personen, die in diesen Haushalten wohnen, sollen fortan während zehn bis fünfzehn Jahren in jährlichem Abstand befragt werden. Die Erhebung wird mittels computerunterstützten Telefoninterviews (CATI: Computer Assisted Telephone Interviewing) durchgeführt. Mittlerweile konnten die ersten zwei Befragungswellen erfolgreich realisiert werden. Anders als bei den vorwiegend auf sozioökonomischen Bedingungen ausgerichteten Panels - wie dem SOEP in Deutschland und dem BHPS in England - deckt das SHP ein breites Spektrum von Themen und sozialwissenschaftlichen Forschungsansätzen ab. Das Faktenmaterial wird ergänzt durch 'subjektive' Beurteilungen. Die Trägerschaft des SHPs besteht aus dem Schwerpunktprogramm SPP 'Zukunft Schweiz', dem Bundesamt für Statistik und der Universität Neuchâtel." (Autorenreferat)... weniger


"The Living in Switzerland survey of the Swiss Household Panel (SHP) provides a unique longitudinal database in Switzerland. In 1999, 7,799 members of 5,074 households – from a stratified random sample of the permanent resident population of Switzerland – were interviewed about their living conditio... mehr

"The Living in Switzerland survey of the Swiss Household Panel (SHP) provides a unique longitudinal database in Switzerland. In 1999, 7,799 members of 5,074 households – from a stratified random sample of the permanent resident population of Switzerland – were interviewed about their living conditions. All household members aged 14 years and older are to be interviewed annually for 10 to 15 years. The SHP survey is conducted using computer-assisted telephone interviewing (CATI). To date, the first two waves have been carried out successfully. In comparison with panels such as the SOEP in Germany and the BHPS in Britain concentrating on socio-economic conditions, the SHP covers a broader range of topics and approaches in the social sciences. Subjective assessments complement the factual information. The SHP is a joint project run by the Swiss Priority Programme (SPP) 'Switzerland towards the Future', the Swiss Federal Statistical Office and the University of Neuchâtel." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Befragung; sozialer Wandel; Lebensbedingungen; Panel; Schweiz; Datenbank; Bevölkerung; Telefoninterview; Daten; Privathaushalt; Einstellung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 100-125

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 25 (2001) 49

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.