SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(898.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209342

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Drogenproblem aus strukturalistischer Perspektive

The drug problem from a structuralist perspective
[journal article]

Walter, Paul

Abstract

Der Autor versucht aus strukturalistischer Sicht, Ähnlichkeiten zwischen dem Drogenproblem in unserer heutigen Gesellschaft und dem Problem der Häretiker und der Hexenverfolgungen in einer historisch abgeschlossenen Phase herauszuarbeiten. Er benennt drei wesentliche Phasen dieser Phänomene: 1) Teil... view more

Der Autor versucht aus strukturalistischer Sicht, Ähnlichkeiten zwischen dem Drogenproblem in unserer heutigen Gesellschaft und dem Problem der Häretiker und der Hexenverfolgungen in einer historisch abgeschlossenen Phase herauszuarbeiten. Er benennt drei wesentliche Phasen dieser Phänomene: 1) Teile der Gesellschaft unterscheiden sich von der (wesentlichen) Mehrheit in einigen 'offiziellen Normen und Normierungen'; 2) Die normsetzenden Offiziellen befürchten, daß die abweichende Norm bei der Mehrheit der Gesellschaft an Bedeutung gewinnt und damit die Machtstellung der Offiziellen in Gefahr gerät. Daher setzt nun die Verfolgungshysterie ein. 3) Die Verfolgung ebbt ab. Verfolger und Verfolgte arrangieren sich. Die Ausgestaltung der jeweiligen Phasen wird für die angesprochenen Problemkreise ausführlich dargestellt und Zusammenhänge bzw. Unterschiede in der Entwicklung verdeutlicht. Hierbei wird klar, daß bei den Drogenabhängigen die Phase der Verfolgung ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat. Der Lösung des Problems der Verfolgung der Drogenabhängigen würde ein wesentlicher Schritt näher gekommen, wenn die Drogenabhängigkeit entkriminalisiert würde; daß Therapie als Therapie begriffen würde und nicht als Ersatz für Strafe. Abschließend setzt sich der Autor kritisch mit der Drogenberatungspraxis auseinander und fordert 'angesichts der mäßigen Erfolge heutiger Therapie- und Beratungskonzepte' den 'Mut zur Verbreitung liberaler Beratungskonzepte', die die eigenen Süchte nicht leugnen und die den Drogenabhängigen eine individuelle Beratung statt einer 'Einheitszwangstherapie' zukommen lassen. (RE)... view less

Keywords
therapy; penalty; social norm; comparison; drug counseling; politics; drug dependence; deviant behavior; witch; drug; criminalization

Classification
Social Policy
Social Welfare
Social Problems

Method
theory application; descriptive study

Document language
German

Publication Year
1985

Page/Pages
p. 50-76

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 9 (1985) 3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.