SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(898.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209342

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Drogenproblem aus strukturalistischer Perspektive

The drug problem from a structuralist perspective
[Zeitschriftenartikel]

Walter, Paul

Abstract

Der Autor versucht aus strukturalistischer Sicht, Ähnlichkeiten zwischen dem Drogenproblem in unserer heutigen Gesellschaft und dem Problem der Häretiker und der Hexenverfolgungen in einer historisch abgeschlossenen Phase herauszuarbeiten. Er benennt drei wesentliche Phasen dieser Phänomene: 1) Teil... mehr

Der Autor versucht aus strukturalistischer Sicht, Ähnlichkeiten zwischen dem Drogenproblem in unserer heutigen Gesellschaft und dem Problem der Häretiker und der Hexenverfolgungen in einer historisch abgeschlossenen Phase herauszuarbeiten. Er benennt drei wesentliche Phasen dieser Phänomene: 1) Teile der Gesellschaft unterscheiden sich von der (wesentlichen) Mehrheit in einigen 'offiziellen Normen und Normierungen'; 2) Die normsetzenden Offiziellen befürchten, daß die abweichende Norm bei der Mehrheit der Gesellschaft an Bedeutung gewinnt und damit die Machtstellung der Offiziellen in Gefahr gerät. Daher setzt nun die Verfolgungshysterie ein. 3) Die Verfolgung ebbt ab. Verfolger und Verfolgte arrangieren sich. Die Ausgestaltung der jeweiligen Phasen wird für die angesprochenen Problemkreise ausführlich dargestellt und Zusammenhänge bzw. Unterschiede in der Entwicklung verdeutlicht. Hierbei wird klar, daß bei den Drogenabhängigen die Phase der Verfolgung ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat. Der Lösung des Problems der Verfolgung der Drogenabhängigen würde ein wesentlicher Schritt näher gekommen, wenn die Drogenabhängigkeit entkriminalisiert würde; daß Therapie als Therapie begriffen würde und nicht als Ersatz für Strafe. Abschließend setzt sich der Autor kritisch mit der Drogenberatungspraxis auseinander und fordert 'angesichts der mäßigen Erfolge heutiger Therapie- und Beratungskonzepte' den 'Mut zur Verbreitung liberaler Beratungskonzepte', die die eigenen Süchte nicht leugnen und die den Drogenabhängigen eine individuelle Beratung statt einer 'Einheitszwangstherapie' zukommen lassen. (RE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hexe; soziale Norm; abweichendes Verhalten; Politik; Kriminalisierung; Drogenabhängigkeit; Strafe; Drogenberatung; Droge; Therapie; Vergleich

Klassifikation
Sozialpolitik
Sozialarbeit und Sozialpädagogik
soziale Probleme

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 50-76

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 9 (1985) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.