SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(822.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208500

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Alternativbewegung: Entwicklung und Einschätzung

The alternative movement: development and assessment
[Zeitschriftenartikel]

Hollstein, Walter

Abstract

Der Autor beschreibt die Entwicklung und Funktion der Alternativbewegung und den Zusammenhang mit der Jugendbewegung. Die Alternativbewegung als Oberbegriff für verschiedene soziale Gruppierungen wie z.B. Studentenbewegung, Frauengruppen oder Bürgerinitiativen, weist in der historischen Entwicklung ... mehr

Der Autor beschreibt die Entwicklung und Funktion der Alternativbewegung und den Zusammenhang mit der Jugendbewegung. Die Alternativbewegung als Oberbegriff für verschiedene soziale Gruppierungen wie z.B. Studentenbewegung, Frauengruppen oder Bürgerinitiativen, weist in der historischen Entwicklung seit den 50er Jahren die Phasen der Abwendung von, der Rückwendung zu gesellschaftlichen Gegebenheiten, der Politisierung, Konsolidierung und Diversifizierung auf, die den verschiedenen sozialen Bewegungen zuzuordnen sind. Die allen Gruppierungen gemeinsame Zielsetzung ist die Ablehnung des Gegebenen, die Schaffung neuer Werte und Verhaltensweisen und der Aufbau eines eigenen Lebensrahmens. Die Alternativbewegung wird zu ca. 55 Prozent von Jugendlichen getragen, jedoch partizipieren nur ca. 10 Prozent der deutschsprachigen Jugendlichen an alternativen Lebensformen. Sie ist als Sozialbewegung zu verstehen, die je nach sozialer Problemlage der Jugendbewegung dient bzw. als solche hervortritt. (HD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Bewegung; historische Entwicklung; soziales Problem; Begriff; Alternativbewegung; Jugendbewegung; Interessengruppe; sozialer Wandel; Jugendlicher

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Seitenangabe
S. 97-120

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 8 (1984) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.