SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(235.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-207796

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

ANIMAQU - eine computerbasierte Befragung als Möglichkeit zur Erfassung besonderer Zielgruppen: ein Beispiel einer Anwendung bei gehörlosen Menschen

ANIMAQU - a computer-based survey as a means of recording special target groups: one example of an application with deaf people
[Zeitschriftenartikel]

Gerich, Joachim
Lehner, Roland
Fellinger, Johannes
Holzinger, Daniel

Abstract

'Die Anwendung einer schriftlichen standardisierten Befragung ist an bestimmte Voraussetzungen der interviewten Personen gebunden. Insbesondere stellt ausreichende Lesekompetenz eine zentrale Anwendungsvoraussetzung dar. Für gehörlose Menschen - d.h. Mitglieder der Gehörlosenkultur - ist die Gebärde... mehr

'Die Anwendung einer schriftlichen standardisierten Befragung ist an bestimmte Voraussetzungen der interviewten Personen gebunden. Insbesondere stellt ausreichende Lesekompetenz eine zentrale Anwendungsvoraussetzung dar. Für gehörlose Menschen - d.h. Mitglieder der Gehörlosenkultur - ist die Gebärdensprache die eindeutig bevorzugte Kommunikationsform. Die Lesekompetenz liegt im Durchschnitt unter der der Normalbevölkerung und weist eine große Variationsbreite auf. Es wird daher eine computergestützte Erhebungsform präsentiert, welche die selbstadministrierte Befragung dieser Zielgruppe ermöglicht.' (Autorenreferat)... weniger


'Standardized paper-and-pencil interviews are not suitable for administration with every population or with every individual within a population. Respondents require to be literate, that is, able to read the language used for the interview. Severely hearing impaired people who have been deaf from an... mehr

'Standardized paper-and-pencil interviews are not suitable for administration with every population or with every individual within a population. Respondents require to be literate, that is, able to read the language used for the interview. Severely hearing impaired people who have been deaf from an early age generally use sign language to communicate and their level of reading ability in the national language is generally lower than of the population at large and may also vary greatly among the deaf population. The paper describes a computer-assisted form of administration which allows these deaf respondents to self-complete an interview.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Einsatz; Behinderter; EDV; Befragung; Video; Hörbehinderung; Aufzeichnung; Sprache; Gehörlosigkeit; Leseverhalten; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 35-54

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 27 (2003) 52

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.