SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(470.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205105

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kriminelles und abweichendes Handeln im Alltag: eine Studie zur Validität eines faktoriellen Surveys

Criminal and deviant action in everyday life: a study of the validity of a factorial survey
[journal article]

Eifler, Stefanie

Abstract

Ziel der vorliegenden Studie ist, Validität und Konstruktvalidität eines faktoriellen Surveys zur Analyse kriminellen und abweichenden Verhaltens im Alltag zu erforschen. Im ersten Teil stellt die Verfasserin bisherige Strategien für eine Analyse kriminellen und abweichenden Alltagsverhaltens dar. I... view more

Ziel der vorliegenden Studie ist, Validität und Konstruktvalidität eines faktoriellen Surveys zur Analyse kriminellen und abweichenden Verhaltens im Alltag zu erforschen. Im ersten Teil stellt die Verfasserin bisherige Strategien für eine Analyse kriminellen und abweichenden Alltagsverhaltens dar. Im zweiten Teil wird das Verfahren des faktoriellen Surveys und dessen empirische Validität und Konstruktvalidität überprüft sowie die Methode der eigenen empirischen Untersuchung beschrieben, die sowohl einen faktoriellen Survey als auch ein Feldexperiment umfasst. Zur Anwendung kam die Methode der verlorenen Briefe von Milgram et. al. (Gelegenheit zur Fundunterschlagung). Die Resultate zeigen, dass sich das Ausmaß, in dem konforme und abweichende Handlungen beobachtet werden, sich von dem Ausmaß unterscheidet, in dem diese Handlungen berichtet werden. Eine Übereinstimmung zwischen tatsächlichem und berichtetem Handeln ist nur dann groß, wenn eine kriminelle Option vorliegt. Darüber hinaus hängt das Handeln in der Situation der verlorenen Briefe vom Nutzen des vermeintlich verlorenen Briefes ab. Dies bestätigen sowohl das Feldexperiment als auch der faktorielle Survey. Diesen Befund interpretiert die Autorin als hohes Maß an Konstruktvalidität. (ICC)... view less

Keywords
cost-benefit analysis; method; criminality; validity; factor analysis; everyday life; action; deviant behavior; experiment; action orientation

Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
empirical; development of methods; basic research

Document language
German

Publication Year
2009

Page/Pages
p. 11-30

Journal
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2009) Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften 2009/1

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.