Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Auf das Design kommt es an: experimentelle Befunde zu komplexen Settings in Faktoriellen Surveys
It depends on the design: experimental findings relating to complex settings in factorial surveys
[journal article]
dc.contributor.author | Auspurg, Katrin | de |
dc.contributor.author | Hinz, Thomas | de |
dc.contributor.author | Liebig, Stefan | de |
dc.contributor.author | Sauer, Carsten | de |
dc.date.accessioned | 2010-11-16T10:37:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-30T06:47:54Z | |
dc.date.available | 2012-08-30T06:47:54Z | |
dc.date.issued | 2009 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20508 | |
dc.description.abstract | Die Methode der faktoriellen Surveys zur Einstellungs- und Normenmessung zählt mittlerweile zum Repertoire vieler soziologischer Teildisziplinen. Im Kontrast zu dieser häufigen Anwendung steht die geringe Erforschung des Verfahrens, wobei von Beginn an verschiedene methodische Probleme diskutiert werden. Spekuliert wird zum Beispiel darüber, ob und ab welcher Anzahl an Dimensionen eine Überforderung der Befragten eintritt und wie sich diese äußert. Ebenso ist unklar, inwieweit das Standardvorgehen, den einzelnen Befragten gleich mehrere Vignetten zur Beurteilung vorzulegen, zu Ermüdungseffekten und damit inkonsistenten Antworten sowie ungewünschten Ausstrahlungseffekten der anfänglichen Urteile auf die späteren führt. Allgemein ist unklar, wie die Datenqualität faktorieller Surveys einzuschätzen und zu verbessern ist. Das im vorliegendem Beitrag vorgestellte Forschungsprojekt zielt genau in diese Lücke in der Methodenforschung. Es handelt sich um das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt 'Der faktorielle Survey als Instrument zur Einstellungsmessung in Umfragen'. Zentrale Forschungsfragen und Erhebungstechniken werden in Abschnitt 2 dargestellt und anschließend anhand einer beispielhaften Analyse zum Einfluss der Komplexität (Variation der Anzahl an Dimensionen) illustriert (Abschnitt 3). Hierfür bildet eine experimentelle Online-Vignettenstudie zur Einkommensgerechtigkeit die Datenbasis. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf weitere Forschungsfragen (Abschnitt 4). (ICI2) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.title | Auf das Design kommt es an: experimentelle Befunde zu komplexen Settings in Faktoriellen Surveys | de |
dc.title.alternative | It depends on the design: experimental findings relating to complex settings in factorial surveys | en |
dc.source.journal | Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften 2009/2 | de |
dc.subject.classoz | Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods | en |
dc.subject.thesoz | Einstellungsforschung | de |
dc.subject.thesoz | Forschungsplanung | de |
dc.subject.thesoz | Forschungspraxis | de |
dc.subject.thesoz | soziale Norm | de |
dc.subject.thesoz | data collection method | en |
dc.subject.thesoz | social norm | en |
dc.subject.thesoz | measurement | en |
dc.subject.thesoz | attitude research | en |
dc.subject.thesoz | research planning | en |
dc.subject.thesoz | experiment | en |
dc.subject.thesoz | Messung | de |
dc.subject.thesoz | empirische Sozialforschung | de |
dc.subject.thesoz | justice | en |
dc.subject.thesoz | income | en |
dc.subject.thesoz | Experiment | de |
dc.subject.thesoz | attitude | en |
dc.subject.thesoz | survey | en |
dc.subject.thesoz | research practice | en |
dc.subject.thesoz | Befragung | de |
dc.subject.thesoz | empirical social research | en |
dc.subject.thesoz | research approach | en |
dc.subject.thesoz | Forschungsansatz | de |
dc.subject.thesoz | Einkommen | de |
dc.subject.thesoz | Gerechtigkeit | de |
dc.subject.thesoz | Erhebungsmethode | de |
dc.subject.thesoz | Einstellung | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-205089 | de |
dc.date.modified | 2010-11-16T13:06:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | GESIS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10041764 | |
internal.identifier.thesoz | 10043015 | |
internal.identifier.thesoz | 10036080 | |
internal.identifier.thesoz | 10037921 | |
internal.identifier.thesoz | 10036930 | |
internal.identifier.thesoz | 10036125 | |
internal.identifier.thesoz | 10037910 | |
internal.identifier.thesoz | 10045054 | |
internal.identifier.thesoz | 10043956 | |
internal.identifier.thesoz | 10043917 | |
internal.identifier.thesoz | 10043965 | |
internal.identifier.thesoz | 10045314 | |
internal.identifier.thesoz | 10042035 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | 23-39 | |
internal.identifier.classoz | 10105 | |
internal.identifier.journal | 301 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.subject.methods | anwendungsorientiert | de |
dc.subject.methods | applied research | en |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 1 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods