SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.195Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-20490

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Wiederkehr des Behemoth: Postmoderne zwischen Spiel und Bürgerkrieg

[journal article]

Rauschenbach, Brigitte

Abstract

In seinen zeitgeschichtlichen Analysen gab Thomas Hobbes der Grunderfahrung des Bürgerkriegs am Beginn der Moderne den Namen des biblischen Landungeheuers Behemoth. Hobbes' Kunstfigur des staatlichen Leviathan antwortet auf diese Grunderfahrung mit dem modernen Projekt eines inneren Friedens. Die Ve... view more

In seinen zeitgeschichtlichen Analysen gab Thomas Hobbes der Grunderfahrung des Bürgerkriegs am Beginn der Moderne den Namen des biblischen Landungeheuers Behemoth. Hobbes' Kunstfigur des staatlichen Leviathan antwortet auf diese Grunderfahrung mit dem modernen Projekt eines inneren Friedens. Die Vernunft eines jeden, die Etablierung einer staatlichen Zentralgewalt und das sich zum Untertan machende autonome Subjekt sind die politischen Säulen dieses Projekts. Mit dem Thema von der Wiederkehr des Behemoth greift die Autorin die Frage auf, ob und in welcher Art und Weise die postmodernen Verwerfungen von Vernunft und Subjekt die bedrängenden "Aussichten auf den Bürgerkrieg" (Enzensberger) theoretisch wieder in Kauf nehmen oder im Einsatz der Differenzen auch befördern. Als Schlüssel einer solchen Beförderung entwickelt der Beitrag in der Grunddenkfigur der nachmodernen Diskurse vom "Spiel der Differenz" dessen andere Seite von blutigen Kämpfen. Die Überlegungen münden (mit dem prämodernen Autor Michel de Montaigne) in die Befürwortung eines zeitdiagnostischen Innehaltens, das sich mit der Moderne dem Projekt des Friedens verbunden weiß, ohne dem großen Leviathan das Plazet zu geben.... view less

Keywords
postmodernism; playing; civil war

Classification
Social Psychology
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Document language
German

Publication Year
1994

Page/Pages
p. 47-60

Journal
Journal für Psychologie, 2 (1994) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.