SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(191.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204938

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Erwünschtheit und unzureichende Erinnerung als Fehlerquelle im Interview: Möglichkeiten und Grenzen bei der Rekonstruktion von früherem Verhalten - das Beispiel Drogengebrauch

[journal article]

Reuband, Karl-Heinz

Abstract

Ausgehend von der Annahme, daß der gesetzte Bezugsrahmen die Antworten in Interviews mitbestimmt, beschreibt der Autor am Beispiel Drogenkonsum einen Versuch, die Rückerinnerung durch gezielte Strategie zu verbessern. Die empirische Basis bildet eine 1987 von GETAS durchgeführte bundesweite Repräsen... view more

Ausgehend von der Annahme, daß der gesetzte Bezugsrahmen die Antworten in Interviews mitbestimmt, beschreibt der Autor am Beispiel Drogenkonsum einen Versuch, die Rückerinnerung durch gezielte Strategie zu verbessern. Die empirische Basis bildet eine 1987 von GETAS durchgeführte bundesweite Repräsentativbefragung von 18-Jährigen (n=987). Die Fragen sind in einen Kontext von Fragen zum abweichenden Verhalten eingebettet. Ausgewertet wird nach dem Einfluß der Frageformulierung und nach verschiedenen Interviewmerkmalen auf die angegebene Höhe des Drogenkonsums. Es zeigt sich, daß die Unterschätzung des Drogenkonsums durch gezieltes Nachfragen reduziert werden kann. Auch das Problem sozialer Erwünschtheit bedarf entsprechender Strategien. Wenn keine externen Validierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, kann man in einer Paneluntersuchung die Angaben der ersten Befragungswelle zur Beurteilung der Rückerinnerungsfragen in der zweiten Welle heranziehen. (HN)... view less

Keywords
drug use; attitude; interview; validation; panel; measurement; questionnaire; development; response behavior; reactivity effect; deviant behavior

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
empirical; development of methods; quantitative empirical; basic research

Document language
German

Publication Year
1988

Page/Pages
p. 63-72

Journal
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 23

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.