SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(545.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204599

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lassen sich Gefangenenzahlen vorhersagen?

Can prisoner numbers be predicted?
[Zeitschriftenartikel]

Metz, Rainer
Sohn, Werner

Abstract

Der vorliegende Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten kriminologischen werden Zeitreihen der Strafgefangenen insbesondere für Hessen und bundesweit analysiert. Dies betrifft die Entwicklung der Strafgefangenenzahl zwischen 1970 und 2008 sowie Gründe für zeitweilige Phasen des Anstiegs und d... mehr

Der vorliegende Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten kriminologischen werden Zeitreihen der Strafgefangenen insbesondere für Hessen und bundesweit analysiert. Dies betrifft die Entwicklung der Strafgefangenenzahl zwischen 1970 und 2008 sowie Gründe für zeitweilige Phasen des Anstiegs und des Rückgangs sowie die speziellen Einflussfaktoren Migrationshintergrund und Arbeitslosigkeit. Im zweiten statistischen Teil werden der multivariate Prognoseansatz erläutert und Anwendungsmöglichkeiten und Befunde des Zeitreihen-Verfahrens exemplarisch anhand der Reihe der deutschen Strafgefangenen mit Freiheitsstrafen in Hamburg von 1971 bis 2007 diskutiert. Grundlegend ist die Annahme, dass der historische Verlauf der zu prognostizierenden Reihen durch das Zusammenspiel stochastischer und deterministischer Faktoren beschrieben werden kann. Nach Einschätzung der Autoren zeigen die Befunde, dass immer mehrere Faktoren in einer Art dynamischem Einflussmix zusammenwirken. Konkrete Faktoren sind Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftsentwicklung und die Lage am Arbeitsmarkt. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; 20. Jahrhundert; Bevölkerungsentwicklung; Kriminalität; Strafvollzug; Wirtschaftsentwicklung; Migration; Hamburg; Arbeitslosigkeit; Prognose; 21. Jahrhundert; Strafgefangener

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
soziale Probleme

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 9-49

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2009) Kriminalsoziologie und Rechtssoziologie 2009/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.