SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(126.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204588

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beyond law enforcement's perspective on crime: German studies on self-reported delinquency

Jenseits der Perspektive der Strafverfolgung von Kriminalität: deutsche Untersuchungen zur selbstberichteten Delinquenz
[Zeitschriftenartikel]

Görgen, Thomas
Rabold, Susann

Abstract

Die empirischen Untersuchungen in Deutschland zur selbstberichteten Delinquenz reichen bis Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre zurück. Diese frühen Studien - mit relativ kleinen Stichproben von Jugendlichen in Schulen und Universitäten - versuchten die weniger schweren Formen von jugendlicher De... mehr

Die empirischen Untersuchungen in Deutschland zur selbstberichteten Delinquenz reichen bis Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre zurück. Diese frühen Studien - mit relativ kleinen Stichproben von Jugendlichen in Schulen und Universitäten - versuchten die weniger schweren Formen von jugendlicher Delinquenz als allgemeine und normale Phänomene in der Adoleszenz zu beschreiben. Es wurde außerdem die Tatsache hervorgehoben, dass die Delinquenz kein isoliertes Problem darstellt, sondern oftmals mit schulischen Defiziten, familialen Problemen etc. einhergeht. Seit diesen frühen Untersuchungen zur selbstberichteten Delinquenz wurde eine Vielzahl von empirischen Studien veröffentlicht, obwohl eine Institutionalisierung von nationalen Erhebungen in Deutschland sowohl auf der Opfer- als auch auf der Täterseite bislang fehlt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand zur selbstberichteten Delinquenz, wobei zwischen Untersuchungen in der allgemeinen Erwachsenenbevölkerung, bei Kindern und Jugendlichen sowie bei speziellen Bevölkerungsgruppen unterschieden wird. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kriminalität; Erwachsener; Delinquenz; Forschungsstand; Jugendlicher; Täter; Straftat; Bevölkerung; Bericht; empirische Sozialforschung; Strafverfolgung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 21-46

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2009) Kriminalsoziologie und Rechtssoziologie 2009/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.