SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(95.14 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204483

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sind Zeitungsleser "bessere" Europäer? Eine Sekundäranalyse von Daten des Eurobarometers

Are newspaper readers "better" Europeans? A secondary analysis of data from the Eurobarometer
[Zeitschriftenartikel]

Roffeis, Ulrike

Abstract

Die Autorin geht in ihrer Studie der Frage nach, ob ein Zusammenhang zwischen der EU-bezogenen Berichterstattung in verschiedenen Medien und dem 'Europäisierungsgrad' der Nutzer dieser Medienarten besteht. Sie legt mit der Definition von Öffentlichkeit als Kommunikationssystem ein Konzept zugrunde, ... mehr

Die Autorin geht in ihrer Studie der Frage nach, ob ein Zusammenhang zwischen der EU-bezogenen Berichterstattung in verschiedenen Medien und dem 'Europäisierungsgrad' der Nutzer dieser Medienarten besteht. Sie legt mit der Definition von Öffentlichkeit als Kommunikationssystem ein Konzept zugrunde, das von Jürgen Gerhards und Friedhelm Neidhardt als 'Arena-Galerie-Modell' bezeichnet wurde. Sie verstehen moderne Gesellschaften in Anlehnung an die Systemtheorie als funktional ausdifferenzierte Systeme, die in verschiedene Teilsysteme mit jeweils eigenen Kommunikationscodes gegliedert sind. Die politische Öffentlichkeit fungiert nach diesem Modell als Vermittlungssystem zwischen politischem System und Bürgern und besteht aus Arenen und Galerien, auf denen sich spezifische Leistungs- und Klientelrollen entwickeln. Eine politische Öffentlichkeit müsste es diesen Überlegungen zufolge den europäischen Bürgern ermöglichen, von den Galerien aus das politische Geschehen in der EU so zu verfolgen, dass sie die politischen Handlungen europäischer Akteure informiert bewerten und sich der europäischen Gemeinschaft zugehörig fühlen können. Anhand von Daten des Eurobarometers aus dem Jahr 2006 werden für die Länder Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Spanien und Großbritannien folgende Hypothesen empirisch überprüft: (1) Die Häufigkeit des Lesens von Nachrichten in Tageszeitungen hat einen stärkeren Effekt auf das Wissen über die Europäische Union als die Häufigkeit der Nachrichtennutzung in anderen Medien. (2) Qualitätszeitungsleser identifizieren sich mehr mit der EU als Nutzer anderer Medien. (3) Je höher der Wissensstand über die Europäische Union ist, desto stärker ist die Identifikation mit der EU. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Öffentlichkeit; Italien; Leser; politische Kommunikation; Fernsehen; EU; Hörfunk; politische Willensbildung; Rezeption; EU-Politik; Zeitung; Spanien; Großbritannien; Frankreich; Identifikation; Informationsstand; Druckmedien; Niederlande

Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 9-22

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Kommunikationswissenschaft 2007/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.