Volltext herunterladen
(75.94 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201872
Export für Ihre Literaturverwaltung
Einleitung der Bibliografie "Fußball als Kulturgut"
Introduction of the bibliography "Soccer as a cultural asset"
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
"Die Auffassung, dass 'Fußball auch ein Stück Kultur' sei (Beckenbauer zit. von Adelmann et al. 2003), ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Lange Zeit wurde das Fußballspiel als geistloser 'Proletensport' geschmäht (Herzog 2002). Insbesondere in seinen Anfangszeiten, Ende des 19. Jahrhu... mehr
"Die Auffassung, dass 'Fußball auch ein Stück Kultur' sei (Beckenbauer zit. von Adelmann et al. 2003), ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Lange Zeit wurde das Fußballspiel als geistloser 'Proletensport' geschmäht (Herzog 2002). Insbesondere in seinen Anfangszeiten, Ende des 19. Jahrhunderts, sah sich der in Deutschland aufkommende Fußball zahlreichen Attacken ausgesetzt. So beschrieb Karl Planck (1898, repr. 1982) den Fußball in seiner polemischen Schrift, die gegen dieses von England nach Deutschland importierte Spiel gerichtet war, bereits im Titel als 'Fußlümmelei', im Untertitel darüber hinaus als 'Stauchballspiel', als 'englische Krankheit', und im Text schließlich als etwas 'Gemeines'. Planck stand mit seiner Kritik keineswegs allein, führte seine Attacke aber heftiger als andere. Verständlich ist seine Polemik aber nur vor dem Hintergrund des damaligen Gegensatzes zwischen Turnen und Sport. Auf dieser Grundlage fanden die Auseinandersetzungen um das Fußballspiel statt. Nachdem sich das Turnen in Deutschland seit Jahn entwickelt hatte, begann um 1900 seine Veränderung und Verdrängung durch den in England entstandenen Sport und sein typischstes Spiel, Fußball." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Fußball; Sport; Kommerzialisierung; kulturelle Identität; Sportsoziologie; Kultur
Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Methode
deskriptive Studie; historisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2006
Seitenangabe
S. 9-18
Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Freizeit - Sport - Tourismus 2006/1
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung