SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(766.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-200506

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften als Telefonumfrage

The German general social survey as a telephone survey
[Arbeitspapier]

Wüst, Andreas M.

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

'Der Bericht wurde im Hinblick auf Überlegungen verfaßt, die allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) telefonisch durchzuführen.' Von einigen Bemerkungen über Stichproben und Auswahlverfahren ausgehend, stehen zunächst Fragen nach Unterschieden zwischen 'face-to-face' und Tel... mehr

'Der Bericht wurde im Hinblick auf Überlegungen verfaßt, die allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) telefonisch durchzuführen.' Von einigen Bemerkungen über Stichproben und Auswahlverfahren ausgehend, stehen zunächst Fragen nach Unterschieden zwischen 'face-to-face' und Telefonumfragen sowie nach der Grundkonzeption telefonischer Befragungen im Vordergrund. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der telefonische Fragebogen. Es wird den Fagen nachgegangen, welches die Möglichkeiten, Grenzen sowie Alternativen bei der Konzeption eines telefonischen Fragebogens sind. Desweiteren wird die Frage untersucht, inwieweit Ergebnisse einzelner Telefonumfragen oder Methodenuntersuchungen zur Beantwortung beitragen. In einem weiteren Abschnitt wird über einige Ergebnisse eines Anfang 1991, von ZUMA in Ludwigsburg durchgeführten, telefonischen Methodenpanels berichtet. Insbesondere zur Beurteilung der Verwendbarkeit und Verläßlichkeit einzelner Fragen und Fragetypen tragen die Ergebnisse dieses Experiments bei. Neben einer Auswahl von Vorschlägen für die Überlegung der ALLBUS-Fragen auf das Telefon, finden sich fast alle häufig replizierten Fragen als 'face-to-face' und als Telefon-Version im Anhang zu dem Bericht. (prb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methodenforschung; Befragung; Sozialwissenschaft; Entwicklung; Bevölkerung; Telefoninterview; Fragebogen

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
151 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1998/04

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.