Download full text
(807.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-20038
Exports for your reference manager
Trauma und Überlebenskunst
Trauma and the art of survival
[journal article]
Abstract
Der Verfasser zieht Verbindungslinien zwischen dem seelischen Restitutionsvermögen der Überlebenden von Völkermord, Folter und Flucht, die den Extremtraumatisierten trotz ihrer fortwirkenden schweren seelischen Verletzungen meist kreatives Weiterleben ermöglichen einerseits, und den Ausdrucksformen ... view more
Der Verfasser zieht Verbindungslinien zwischen dem seelischen Restitutionsvermögen der Überlebenden von Völkermord, Folter und Flucht, die den Extremtraumatisierten trotz ihrer fortwirkenden schweren seelischen Verletzungen meist kreatives Weiterleben ermöglichen einerseits, und den Ausdrucksformen zeitgenössischer Künstler und dem psychoanalytischen Prozess andererseits. Der Fokus der Betrachtung liegt dabei auf der Vernichtung des Spielraums (der im symbolschaffenden Menschen die innere Realität trennt und zugleich im Sinne Winnicotts überbrückt) im Extremtrauma durch das Ineinsfallen der überwältigenden von außen kommenden Destruktivität mit den eigenen inneren Todesstrebungen der von der Vernichtung bedrohten Person einerseits, und der Rückgewinnung von Aquivalenten für diesen verlorengegangenen Spielraum im künstlerischen und psychoanalytischen Prozess andererseits.... view less
Keywords
mental health; genocide; trauma; psychosocial disorder; art; flight; torture; death
Classification
Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention
Method
theory formation; basic research
Free Keywords
Seele
Document language
German
Publication Year
1998
Page/Pages
p. 29-45
Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 22 (1998) 4
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works