SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(75.86 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-196451

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Europawahl 2009: Jugend, Politik und europäisches Bewusstsein

[Arbeitspapier]

Feldmann-Wojtachnia, Eva

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Bertelsmann Forschungsgruppe Politik

Abstract

"Seit nunmehr 30 Jahren wählen die Bürgerinnen und Bürger in der EU direkt ihre Abgeordneten – für die junge Generation von heute eine Selbstverständlichkeit. Dennoch beteiligen sich Erst- und Jungwähler deutlich weniger an den Wahlen zum Europäischen Parlament als die übrige Bevölkerung. Die 'demok... mehr

"Seit nunmehr 30 Jahren wählen die Bürgerinnen und Bürger in der EU direkt ihre Abgeordneten – für die junge Generation von heute eine Selbstverständlichkeit. Dennoch beteiligen sich Erst- und Jungwähler deutlich weniger an den Wahlen zum Europäischen Parlament als die übrige Bevölkerung. Die 'demokratische Schmerzgrenze' von 50 Prozent haben die 18-25 jährigen bei den letzten EP-Wahlen mit einer Wahlbeteiligung von nur knapp über 30 Prozent bei den letzten EP Wahlen (2004) weit unterschritten. Dieses jugendliche Desinteresse war jedoch kein Einzelfall, es hat sich mit zunehmend absteigender Tendenz als feste Größe etabliert. Welche Ursprünge hat die jugendliche Wahlverdrossenheit? Wie kann das Interesse an den politischen Institutionen der EU und ihrer Funktionsweise verbessert werden? Welche Themen interessieren Jugendliche im Hinblick auf Europa? Im bevorstehenden 'Superwahljahr 2009', in dem nicht nur die Wahl zum Europäischen Parlament und die Bundestagswahl auf der Agenda stehen, sondern auch zahlreiche Landtagsund Kommunalwahlen, lohnt es sich, die Hintergründe und konkrete Ansatzmöglichkeiten im Politikunterricht und in der politischen Bildung auszuleuchten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; Politik; Europapolitik; Europaparlament; Europawahl; EU

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
7 S.

Schriftenreihe
CAP Aktuell, 2/2009

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.