SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(70.84 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-196333

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Energiesolidarität als Instrument der Versorgungssicherheit

[Arbeitspapier]

Baumann, Florian

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Forschungsgruppe Europa

Abstract

"Der Begriff der Energiesolidarität zieht sich seit längerer Zeit durch die energiepolitischen Überlegungen in Europa und findet sich auch im Vertrag von Lissabon. Vor allem die polnische Regierung forcierte die Idee einer Energie-NATO und eröffnete damit die Debatte um wechselseitige Beistandspflic... mehr

"Der Begriff der Energiesolidarität zieht sich seit längerer Zeit durch die energiepolitischen Überlegungen in Europa und findet sich auch im Vertrag von Lissabon. Vor allem die polnische Regierung forcierte die Idee einer Energie-NATO und eröffnete damit die Debatte um wechselseitige Beistandspflichten unter den EU-Mitgliedstaaten. Die grundsätzliche Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit insbesondere im Falle von Versorgungsengpässen ist innerhalb der EU heute kaum noch umstritten. Energiesolidarität ist dabei vor allem im Sinne einer stärkeren Koordinierung energiepolitischer Maßnahmen der Mitgliedstaaten zu verstehen, nicht als vollständige Vergemeinschaftung des Energiesektors. Das Energie-Kapitel im Lissabonner Vertragswerk ist daher auch geprägt vom 'Geiste der Solidarität' (Art. 176a AEUV). Dennoch blieb die konkrete Umsetzung einer solidarischen Energiepolitik bislang aus, was nicht nur auf die Verzögerungen im Ratifikationsprozess zurückzuführen ist. Damit die Energiesolidarität aber keine wirkungslose Worthülse bleibt, sondern zu einem wirkungsvollen Instrument wird, bedarf es der Implementierung effektiver Solidaritätsmechanismen in die gemeinsame Energiepolitik." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Energiepolitik; internationale Zusammenarbeit; Solidarität; EU

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Europapolitik

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
CAP Aktuell, 6/2008

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.