Download full text
(109.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-196218
Exports for your reference manager
Identität und Partizipation: Bedingungen für die politische Jugendbildung im Europa der Bürger und Bürgerinnen
[working paper]
Corporate Editor
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Abstract
"Soziales und bürgerschaftliches gesellschaftspolitisches Engagement von Kindern und Jugendlichen trägt unverzichtbar zur Zukunftsfähigkeit und Innovation unserer demokratischen Gesellschaft bei. Partizipation ist dabei untrennbar mit der Identitätsbildung von Jugendlichen verbunden: Sich für die ei... view more
"Soziales und bürgerschaftliches gesellschaftspolitisches Engagement von Kindern und Jugendlichen trägt unverzichtbar zur Zukunftsfähigkeit und Innovation unserer demokratischen Gesellschaft bei. Partizipation ist dabei untrennbar mit der Identitätsbildung von Jugendlichen verbunden: Sich für die eigene Umwelt zu interessieren und sich mit den Interessen anderer über den privaten Nutzen hinaus kritisch auseinander zu setzen, sind soziale Grundbedürfnisse und elementare Identitätserfahrungen, die bereits Kinder machen. Dies allein bringt allerdings nicht unmittelbar eine nachhaltige, strukturierte Jugendbeteiligung hervor, hierzu ist eine gezielte gesellschaftspolitische Bildungsstrategie zur Förderung und Verankerung der nötigen Kompetenzen gefragt. In diesem Zusammenhang untersucht die vorliegende Analyse die Anforderungen, die sich aus dem Auftrag der pro-sozialen, demokratischen Identitätsbildung und der Partizipationsförderung für eine zeitgemäße politische Jugendbildung in Europa ergeben. Ausgangspunkt ist die bildungspraktische Dimension von Jugendpartizipation, wobei einleitend Formen sowie gleichermaßen Ziele und mögliche Funktionen der Mitwirkung von Jugendlichen aufgezeigt werden. Im Folgenden richtet sich das Hauptaugenmerk darauf, welche Faktoren zusammentreffen müssen, damit Jugendpartizipation vor Ort gelingt. Mit Ausblick auf die aktuelle Diskussion um die europäische Identität wird abschließend auf übergeordneter Ebene untersucht, inwieweit diese eine zusätzliche Motivation für die Förderung von gesellschaftspolitischer Partizipation von Jugendlichen in und für Europa bieten kann." (Autorenreferat)... view less
Keywords
EU; social policy; identity formation; adolescent; participation; citizens' involvement
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Method
descriptive study
Document language
German
Publication Year
2007
City
München
Page/Pages
16 p.
Series
CAP Analyse, 8/2007
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne