SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(82.16 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-196116

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

EU-Energiepolitik als Herausforderung für die deutsche Ratspräsidentschaft

[Arbeitspapier]

Notz, Kristina

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Bertelsmann Forschungsgruppe Politik

Abstract

"Energiepolitik und Klimaschutz gehören derzeit zu den Topthemen auf der politischen Agenda. Die europäischen Staaten stehen vor der großen Herausforderung, ihre Energieversorgung zu sichern und mit einer nachhaltigen und wettbewerbsförderlichen Politik in Einklang zu bringen. Auf EU-Ebene beschäfti... mehr

"Energiepolitik und Klimaschutz gehören derzeit zu den Topthemen auf der politischen Agenda. Die europäischen Staaten stehen vor der großen Herausforderung, ihre Energieversorgung zu sichern und mit einer nachhaltigen und wettbewerbsförderlichen Politik in Einklang zu bringen. Auf EU-Ebene beschäftigt sich daher die EU-Kommission seit geraumer Zeit intensiv mit Fragen einer wirtschaftlichen, umweltfreundlichen und sicheren Energieversorgung für Europa. Während die EU nach aktuellen Forderungen in Energiefragen künftig nach außen 'mit einer Stimme' sprechen soll, will die Kommission EU-intern die Vollendung des gemeinsamen Energiebinnenmarkt bis Juli 2007 voran treiben. Das 'Energiepaket' der Kommission bildet eine wichtige Grundlage für den anstehenden Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs am 8./9. März 2007. Beim Frühjahrsgipfel ein Jahr zuvor hatte man veranlasst, dass unter deutschem EU-Vorsitz eine 'Energiepolitik für Europa' in Form eines nach Prioritäten gestaffelten Aktionsplans verabschiedet werden soll. Gleichwohl sind einige Punkte unter den EU-Mitgliedstaaten aufgrund nationaler Bedenken sehr umstritten. Problematisch sind zum Beispiel die eigentumsrechtliche Entflechtung der Energiekonzerne oder die verbindliche Festlegung auf Zielvorgaben beim Klimaschutz oder der Nutzung erneuerbarer Energien. Die deutsche Bundesregierung hat die Themenbereiche Energie und Klimaschutz miteinander verknüpft und zu einem zentralen Aspekt ihrer EU-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 gemacht. In diesem Rahmen steht Bundeskanzlerin Angela Merkel als Ratsvorsitzende nun vor der schwierigen Aufgabe, die divergierenden Haltungen und Interessen der 27 EU-Mitgliedstaaten zusammenzuführen. Aufgrund seiner eigenen Interessenlage gehört Deutschland jedoch selbst zu den möglichen Störfaktoren in dem ambitionierten Vorhaben, auf EU-Ebene in dem strategisch wichtigen und daher für die Nationalstaaten so sensiblen Politikbereich Energie eine engere Kooperation herbeizuführen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommission; Klimaschutz; europäische Zusammenarbeit; Energiepolitik; Kooperation; Umweltpolitik; EU

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Europapolitik

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
CAP Aktuell, 3/2007

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.