SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(104.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-194948

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirtschaft und Moral: Facetten eines unvermeidlichen Themas

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Moralische Voraussetzungen und Grenzen wirtschaftlichen Handelns

Streeck, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Durkheims Frage – und die der soziologischen Klassik insgesamt – war, ob und mit welchen Nebenfolgen für die Gesellschaft als Ganzes eine Ökonomie funktionieren kann, deren Funktionsprinzip darin besteht, dass sie die Maximierung privaten Nutzens von sozialen Bindungen befreit. In immer neuen Permu... mehr

"Durkheims Frage – und die der soziologischen Klassik insgesamt – war, ob und mit welchen Nebenfolgen für die Gesellschaft als Ganzes eine Ökonomie funktionieren kann, deren Funktionsprinzip darin besteht, dass sie die Maximierung privaten Nutzens von sozialen Bindungen befreit. In immer neuen Permutationen hat sich dieses Thema bis heute immer wieder aufgedrängt. So zeigt die gegenwärtige Renaissance Karl Polanyis, wie im Zeitalter eines neuen wirtschaftlichen Internationalisierungsschubs die Befürchtungen des 19. Jahrhunderts wieder aufleben, dass von einer von sozialen Bindungen befreiten Wirtschaft eine Demoralisierung der Gesellschaft im Ganzen ausgehen könnte, mit der Folge einer krisenhaften Zerstörung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Polanyis Antwort auf die Krisenängste seiner Zeit bestand bekanntlich in seiner Rekonstruktion des Fortschritts der Liberalisierung als double movement (1944) – also in einer Theorie, in der sich Erwartungen und Hoffnungen unlösbar miteinander verbanden, dass jede Expansion freier Märkte eine politische Reaktion der Gesellschaft auslösen müsse, die den expandierten Markt mit Hilfe regulativer Institutionen sozialer Kontrolle unterwerfen würde. Dass dies gelingen würde, war freilich nicht garantiert und hing für Polanyi vom Gelingen der dafür nötigen politischen Mobilisierung ab. Damit blieb der Ausgang des Ringens zwischen den beiden Flügeln der Doppelbewegung der modernen Wirtschaftsgesellschaft im Ungewissen des Verlaufs künftiger politischer Konflikte." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Moral; Neoliberalismus; Wirtschaft; ökonomisches Verhalten; Ökonomie

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Wirtschaftssoziologie

Methode
Theorieanwendung; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Moralische Voraussetzungen und Grenzen wirtschaftlichen Handelns

Herausgeber
Streeck, Wolfgang; Beckert, Jens

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
S. 11-21

Schriftenreihe
Forschungsbericht aus dem MPIfG, 3

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.