Show simple item record

Everyday consciousness and milieu structure of west German students during the 1980s and 1990s: students reflected in the milieu landscape in Germany
[research report]

dc.contributor.authorGapski, Jörgde
dc.contributor.authorKöhler, Thomasde
dc.contributor.authorLähnemann, Martinde
dc.date.accessioned2010-10-14T11:59:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:12:05Z
dc.date.available2012-08-29T22:12:05Z
dc.date.issued2000de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/19485
dc.description.abstract"Ziel der Studie ist es, mit einem lebensstilanalytischen Ansatz Aussagen über die Struktur und Beschaffenheit der Studierenden als soziale Gruppe insgesamt und vor allem in ihrer lebensweltlichen Differenziertheit und Entwicklung zu machen. Die Ebene der sozialstatistischen Daten zu Einkommen, Studienzeiten, Fachwahl oder Berufsvorstellungen wird dabei bewußt verlassen. Die Analyse hat vielmehr den Rahmen, den die Werte und Lebensweisen der großen sozialen Milieus unserer Gesellschaft vorgeben, und die sich - wie angenommen wird - auch in den Hochschulen wiederfinden, zur Grundlage. Was 'Studieren' und 'Studium' jeweils bedeutet, ist auch Ergebnis historischer sozialer Prozesse und Konflikte, die in Form von Milieukonstellationen in einer diachronen Perspektive, in zwei Momentaufnahmen mit einem Abstand von zehn Jahren, nachskizziert werden soll. Das Studierendenmilieu wird dabei als komplexe, heterogene und oft disparate Einheit verstanden, dessen einheitsstiftende Momente - die als legitim anerkannten Werte, Lebensweisen und Studienziele - permanent umkämpft sind. Es gibt also Milieufraktionen, die nicht als gut abgegrenzte oder auch einander überschneidende Typen, als bloß analytische Einheiten zu verstehen sind, sondern als soziale Gesellschaftsgruppen, denen sich die Studierenden nicht nur im Verlauf ihres Studiums, sondern immerwährend und mit aller Leidenschaft zuordnen, zuzuordnen versuchen oder von denen sie sich abgrenzen bzw. ausgegrenzt werden. Unter dieser zunächst makrosoziologischen milieuanalytischen Perspektive geraten die sozialen, d.h. subjektiven und objektiven Strukturierungen, die internen Ausgrenzungen und Fraktionierungen im Studierendenmilieu ins Zentrum der Betrachtung. Unterhalb der Ebene der Großmilieus bedarf ein lebensstilanalytischer Ansatz in der Studierendenforschung aber auch einer mikrosoziologischen Auseinandersetzung mit den individuellen Biografien, Lebensweisen und Lebensstilen, um so den Verknüpfungen zu den gelebten 'Studienstilen' auf die Spur zu kommen. Das Studierendenmilieu soll hier deshalb als ein transitorisches Feld der Möglichkeiten verstanden werden. Die Studierenden kommen mit Dispositionen und Aspirationen, ihrem Habitus und den Kapitalressourcen ihrer Herkunftsmilieus in dieses Kräftefeld der Hochschulen, das auf sie mit Angeboten und Zurückweisungen einwirkt. Die Kräfte sind von den Fachkulturen am Standort repräsentiert und in ihrer jeweiligen Profession verkörpert. Gliederung: 1. Einleitung; 2. Die Datenbasis der Untersuchung; 3. Wertorientierungen und Alltagsbewußtsein westdeutscher Studierender Mitte der 90er Jahre; 4. Zentrale Dimensionen des Alltagsbewußtseins; 5. Das Konzept der Sinus Lebensweltforschung; 6. Struktur und Entwicklung der westdeutschen Milieulandschaft von 1986 bis 1996; 7. Zur Milieustruktur der westdeutschen Studierenden 1986 und 1996; 8. Anhang." (Textauszug)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleAlltagsbewußtsein und Milieustruktur der westdeutschen Studierenden in den 80er und 90er Jahren: Studierende im Spiegel der Milieulandschaft Deutschlandsde
dc.title.alternativeEveryday consciousness and milieu structure of west German students during the 1980s and 1990s: students reflected in the milieu landscape in Germanyen
dc.source.volumeA1/2000de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHannoverde
dc.source.seriesHIS-Kurzinformationen Ade
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozway of lifeen
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozAlltagsbewusstseinde
dc.subject.thesozsocial milieuen
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozWertorientierungde
dc.subject.thesozStudentde
dc.subject.thesozstudenten
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozvalue-orientationen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozLebensstilde
dc.subject.thesozsocial environmenten
dc.subject.thesozsocial stratificationen
dc.subject.thesozeveryday consciousnessen
dc.subject.thesozsoziales Milieude
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozLebensweisede
dc.subject.thesozsoziale Schichtungde
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozlife styleen
dc.subject.thesozsoziale Umweltde
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-194857de
dc.date.modified2011-01-06T12:55:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10050710
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10037271
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10035138
internal.identifier.thesoz10053899
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10050711
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10050664
internal.identifier.thesoz10050649
internal.identifier.thesoz10041896
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo35
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorHIS Hochschul-Informations-System GmbHde
internal.identifier.corporateeditor163de
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series304de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerUNCERTAIN


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record