SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(242.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-194680

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Market integration and market structure in the European soft drinks industry: always Coca-Cola?

Marktintegration und Marktstruktur in der europäischen Getränkeindustrie: immer Coca-Cola?
[Arbeitspapier]

Matraves, Catherine

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die europäische Integration auf den Wettbewerb auswirkt. Am Beispiel der beiden Hauptsegmente nichtalkoholischer Getränke - kohlensäurehaltige 'Softdrinks' und Mineralwasser - wird untersucht, ob sie sich im Hinblick auf die geographische Eben... mehr

"In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die europäische Integration auf den Wettbewerb auswirkt. Am Beispiel der beiden Hauptsegmente nichtalkoholischer Getränke - kohlensäurehaltige 'Softdrinks' und Mineralwasser - wird untersucht, ob sie sich im Hinblick auf die geographische Ebene, auf der Wettbewerb stattfindet, unterscheiden. Die empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Unternehmen in Europa in beiden Segmenten im Wettbewerb stehen. Interessanterweise wird der europäische Markt eher durch Unternehmensstrategien integriert, die in wachsendem Maße multinational ausgerichtet sind, als durch zunehmende Handelsströme. Bei der Interpretation der Ergebnisse stützt sich die Autorin auf die neue Theorie der Marktstruktur, derzufolge in Industrien mit endogenen versunkenen Kosten - und hierzu zählt auch die Getränkeindustrie - die traditionell inverse Beziehung zwischen Marktstruktur und Marktvolumen angesichts der hohen Overhead-Ausgaben aufgehoben wird." (Autorenreferat)... weniger


"This paper focuses on the question of European integration, considering whether the geographic level at which competition takes place differs across the two major segments of the soft drinks industry: carbonated soft drinks and mineral water. Our evidence shows firms are competing at the European l... mehr

"This paper focuses on the question of European integration, considering whether the geographic level at which competition takes place differs across the two major segments of the soft drinks industry: carbonated soft drinks and mineral water. Our evidence shows firms are competing at the European level in both segments. Interestingly, the European market is being integrated through corporate strategy, defined as increased multinationality, rather than increased trade flows. To interpret these results, this paper uses the new theory of market structure where the essential notion is that in endogenous sunk cost industries such as soft drinks, the traditional inverse structure-size relation may break down, due to the escalation of overhead expenditures." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
multinationales Unternehmen; Global Player; Handel; Markt; Wettbewerb; EWR; Strategie; Unternehmen; Struktur; EU; Integration

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Volkswirtschaftslehre

Methode
Theorieanwendung; empirisch

Freie Schlagwörter
Mineralwasser; alkoholfreies Getränk; Getränkeindustrie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
25 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 99-13

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.