Download full text
(983.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-193949
Exports for your reference manager
The DAC as a central actor in development policy issues: experiences over the past four years
Das DAC als Hauptakteur in der Entwicklungspolitik: Erfahrungen aus den letzten vier Jahren
[working paper]
Corporate Editor
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH
Abstract
Es wäre attraktiv zu denken, so der Verfasser, dass wir uns einer Situation nähern, in der die offizielle Hilfe für die Entwicklungsländer nicht mehr gebraucht wird. Das ist aber nicht der Fall. Die Unterstützung von offiziellen Quellen wird weiterhin gebraucht, um ärmeren Ländern zu helfen, die kol... view more
Es wäre attraktiv zu denken, so der Verfasser, dass wir uns einer Situation nähern, in der die offizielle Hilfe für die Entwicklungsländer nicht mehr gebraucht wird. Das ist aber nicht der Fall. Die Unterstützung von offiziellen Quellen wird weiterhin gebraucht, um ärmeren Ländern zu helfen, die kolossalen Probleme von Armut, Arbeitslosigkeit, Mängeln des Gesundheits- und Bildungswesens sowie der unzulänglichen Infrastruktur, zusammen mit ökologischen Herausforderungen jeder Art, zu lösen. Das Development Assistance Committee (DAC) basiert auf der Hypothese, dass die Sponsoren die Effizienz ihrer Aktivitäten erhöhen können, indem sie zusammen arbeiten und lernen. Eine realistische Betrachtungsweise impliziert die Anerkennung der Tatsache, dass die Sponsoren unabhängige Akteure sind. Es soll keine Gleichförmigkeit ihrer Aktivitäten erwartet werden. Vielfalt, innerhalb und jenseits des DAC, ist wertvoll. Aber wenn eine weniger geteilte Welt zu den Zielvorstellungen der Entwicklung gehört, ist eine solche lernende Zusammenarbeit erforderlich. Der DAC muss sich, möglicherweise ganz radikal, an die sich verändernde Realität in der Welt anpassen. Aber dies bedarf eines gemeinsamen Lernens, einer gemeinsamen Reflexion und einer Kooperation aller Beteiligten. (ICF2)... view less
Keywords
EU; international relations; efficiency; social actor; trend; international aid; international cooperation; pluralism; promotion of development; agriculture; WTO; financial requirements; effectiveness; IMF; politics; migration; environment; development aid policy; fishery; development; UNO; development policy; international organization; development aid; OECD; cooperation; experience
Classification
Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Method
applied research; descriptive study; empirical; quantitative empirical
Document language
English
Publication Year
2008
City
Bonn
Page/Pages
17 p.
Series
DIE Discussion Paper, 7/2008
ISBN
978-3-88985-397-4
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne