SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(525.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-193277

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Incentives and coordination in vertically related energy markets

Anreize und Koordination in vertikal integrierten Energiemärkten
[Arbeitspapier]

Micola, Augusto Ruperez
Estañol, Albert Banal
Bunn, Derek W.

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Es wird ein Agenten-basiertes Modell eines Energiemarktes mit mehreren Ebenen der Wertschöpfungskette vorgestellt, das Gaslieferanten, Stromerzeuger und Händler berücksichtigt. Es kann gezeigt werden, wie ein vertikal integriertes Unternehmen, das auf oligopolistischen Energiemärkten agiert, die Ho... mehr

"Es wird ein Agenten-basiertes Modell eines Energiemarktes mit mehreren Ebenen der Wertschöpfungskette vorgestellt, das Gaslieferanten, Stromerzeuger und Händler berücksichtigt. Es kann gezeigt werden, wie ein vertikal integriertes Unternehmen, das auf oligopolistischen Energiemärkten agiert, die Honorierungsbeziehungen zwischen strategischen Geschäftsbereichen nutzen kann, um seine Gewinne zu steigern. Üblicherweise versuchen Firmen, die die gesamte Wertschöpfungskette integriert haben, ihren Vorteil dadurch zu nutzen, dass sie die Kosten der Wettbewerber durch Preisdiskriminierung erhöhen und den Markt gegen sie abschotten. Das ist in Energiemärkten nicht möglich. Im vorgestellten Modell wird ein Mechanismus gewählt, der den Charakteristika von Energiemärkten angepasst ist, um über Anreize denselben Endeffekt zu erzielen. Dieser beruht aber nicht auf der Marktabschottung, sondern auf einem finanziellen Valorisierungseffekt, bei dem Unternehmensbereiche am Beginn der Wertschöpfungskette die Preisspannen für die Unternehmensteile am oberen Ende vorgeben." (Autorenreferat)... weniger


"We present an agent-based model of a multi-tier energy market including gas shippers, electricity generators and retailers. We show how reward interdependence between strategic business units within a vertically integrated firm can increase its profits in oligopolistic energy markets. The effects a... mehr

"We present an agent-based model of a multi-tier energy market including gas shippers, electricity generators and retailers. We show how reward interdependence between strategic business units within a vertically integrated firm can increase its profits in oligopolistic energy markets. The effects are shown to be distinct from those of the raising rivals' costs model. In our case, higher prices relate to the nature of energy markets, which facilitate the emergence of financial netback effects." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Marktstellung; ökonomisches Modell; Wertschöpfung; Ökonometrie; Anreizsystem; Markt; Unternehmenspolitik; Gewinn; Wettbewerb; Energiewirtschaft; Energie

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Volkswirtschaftslehre

Freie Schlagwörter
Energiemarkt

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 2006-02

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.