SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(814.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-193023

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Analytical report on education: national focal point for Germany

Analytischer Bericht zur Erziehung
[Forschungsbericht]

Will, Gisela
Rühl, Stefan

Körperschaftlicher Herausgeber
europäisches forum für migrationsstudien (efms) Institut an der Universität Bamberg
Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Abstract

"This analytical study within the field of education aims to explore the situation of migrants in the education system. Here, first of all the question of legal regulations and political measures which promote the integration of migrants into the education system and which prevent discrimination are... mehr

"This analytical study within the field of education aims to explore the situation of migrants in the education system. Here, first of all the question of legal regulations and political measures which promote the integration of migrants into the education system and which prevent discrimination are of importance. It can be stated that there are indeed general regulations prohibting discrimination in the public education system. On the other hand, there is no anti-discrimination law tailored for the special features of the education situation and fixing concrete norms. Also special institutions, such as commissioners for anti-discrimination schools, do not exist yet. There are, however, a number of programmes fostering the intigration of migrants and contributing to tolerance and peaceful co-existance." [Text abstract]... weniger


Die Studie informiert über die Situation und die Lernleistungen der Migranten im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland. In das Thema einführend werden in einem Überblick zunächst Förderungsmaßnahmen von Migrantenkindern an deutschen Schulen sowie die grundlegenden rechtlichen Regelungen hins... mehr

Die Studie informiert über die Situation und die Lernleistungen der Migranten im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland. In das Thema einführend werden in einem Überblick zunächst Förderungsmaßnahmen von Migrantenkindern an deutschen Schulen sowie die grundlegenden rechtlichen Regelungen hinsichtlich der Diskriminierung im Bildungssystem dargestellt. Der zweite Schritt befasst sich in detaillierterer Form mit der Situation von Migrantenkindern und jungen Menschen, wobei die Betrachtung sowohl die schulischen Gegebenheiten als auch die spätere Ausbildungssituation umfasst. Ferner gilt das Augenmerk dem Phänomen der Diskriminierung von Migranten im Bildungsbereich. Dabei basieren die Ausführungen auf offiziellen statistischen Daten für den Zeitraum von 1997 bis 2002. Die Untersuchungen machen deutlich, dass im Bildungssystem große Differenzen zwischen deutschen und Migrantenkindern bzw. jungen Menschen hinsichtlich der Bildungsmöglichkeiten und -niveaus bestehen. Der dritte Schritt präsentiert eine Reihe fördernder Maßnahmen in den Bereichen Politik und Gesetzgebung sowie im Schulwesen (Vorschule, Primarbereich, Sekundarstufe I, Berufsausbildung, Ausbildung von Lehrpersonal) zur Bewältigung der ungleichen Bildungssituation. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Antidiskriminierungsgesetz; Bildungsdefizit; junger Erwachsener; Gesetzgebung; Diskriminierung; Ausländer; Migrant; Bildungsprogramm; Jugendlicher; Förderungsmaßnahme; Schulwesen; Bildungsniveau; Bildung; Bildungsbeteiligung; Bildungswesen; Minderheit; Bildungsangebot; Bildungspolitik; Schulpolitik

Klassifikation
Migration
Makroebene des Bildungswesens

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
108 S.

Schriftenreihe
RAXEN Report / European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia, National Focal Point Germany

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.