SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(634.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191685

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gibt es eine qualitative Netzwerkanalyse?

Does qualitative network analysis exist?
[Rezension]

Diaz-Bone, Rainer

Rezensiertes Werk
Hollstein, Betina; Straus, Florian: Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2006. 978-3-531-14394-1

Abstract

"Die sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse hat sich in den 1970er Jahren formiert und seitdem als ein eigenes empirisches Paradigma für die Analyse sozialer Beziehungssysteme etabliert. In diesem Beitrag werden der theoretisch-methodologische Standort der Netzwerkanalyse ('strukturale Analyse') un... mehr

"Die sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse hat sich in den 1970er Jahren formiert und seitdem als ein eigenes empirisches Paradigma für die Analyse sozialer Beziehungssysteme etabliert. In diesem Beitrag werden der theoretisch-methodologische Standort der Netzwerkanalyse ('strukturale Analyse') und die verschiedenen Formen der Netzwerkanalyse vorgestellt. Die strukturale Analyse argumentiert, dass soziale Akteure und soziale Beziehungen in Netzwerke eingebettet sind und dass das Handeln und Wahrnehmen von Akteuren und die Performanz sozialer Beziehungen durch die Netzwerkstruktur beeinflusst werden. Seit den 1990er Jahren sind in die strukturale Analyse Konzepte wie das der agency, dasjenige des Diskurses und das der Symbolorientierung aufgenommen worden und haben die strukturale Analyse damit geöffnet. Hieran schließt ein Trend der zunehmenden Aufnahme qualitativer Verfahren in die Netzwerkanalyse an. Diese dienen insbesondere der Einbeziehung der Akteursperspektive in die Netzwerkanalyse, der Exploration von Netzwerken sowie der verstehenden Analyse der Netzwerkdynamiken. Der von Betina HOLLSTEIN und Florian STRAUS herausgegebene Band 'Qualitative Netzwerkanalyse' versammelt zwanzig überwiegend empirische Beiträge, die die Leistungsfähigkeit der Kombination quantitativer und qualitativer Verfahren in der Netzwerkanalyse in verschiedenen Anwendungsfeldern belegen. In diesem Beitrag wird untersucht, wie es gelingt, die Perspektive der strukturalen Analyse hierbei umzusetzen und weiterzuentwickeln. Aus dieser Rezensionsperspektive wird die Selbstpositionierung der 'qualitativen Netzwerkanalyse' innerhalb der Netzwerkanalyse beurteilt." (Autorenreferat)... weniger


"Social network analysis was formed and established in the 1970s as a way of analyzing systems of social relations. In this review the theoretical-methodological standpoint of social network analysis ('structural analysis') is introduced and the different forms of social network analysis are present... mehr

"Social network analysis was formed and established in the 1970s as a way of analyzing systems of social relations. In this review the theoretical-methodological standpoint of social network analysis ('structural analysis') is introduced and the different forms of social network analysis are presented. Structural analysis argues that social actors and social relations are embedded in social networks, meaning that action and perception of actors as well as the performance of social relations are influenced by the network structure. Since the 1990s structural analysis has integrated concepts such as agency, discourse and symbolic orientation and in this way structural analysis has opened itself. Since then there has been increasing use of qualitative methods in network analysis. They are used to include the perspective of the analyzed actors, to explore networks, and to understand network dynamics. In the reviewed book, edited by Betina HOLLSTEIN and Florian STRAUS, the twenty predominantly empirically orientated contributions demonstrate the possibilities of combining quantitative and qualitative methods in network analyses in different research fields. In this review we examine how the contributions succeed in applying and developing the structural analysis perspective, and the self-positioning of 'qualitative network analysis' is evaluated." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Triangulation

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
social network analysis; mixed methods; qualitative network analysis; structural analysis; ego-centered network analysis; sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse; Methoden-Mix; qualitative Netzwerkanalyse; strukturale Analyse; ego-zentrierte Netzwerkanalyse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 311-343

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 33 (2008) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.4.311-343

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.