SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(626.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191136

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Positioning theory and discourse analysis: some tools for social interaction analysis

Theorie der Positionierung und Diskursanalyse: einige Tools für die Interaktionsanalyse
[Zeitschriftenartikel]

Tirado, Francisco
Galvez, Ana

Abstract

'Der Beitrag skizziert die Theorie der Positionierung als eine - vor allem auf Konflikte fokussierende - Diskursanalyse von Interaktionen. Darüber hinaus wird dieser Ansatz für die Erforschung virtueller Umgebungen als einem neuen Anwendungsbereich bzw. Forschungsfeld für die Sozialwissenschaften fr... mehr

'Der Beitrag skizziert die Theorie der Positionierung als eine - vor allem auf Konflikte fokussierende - Diskursanalyse von Interaktionen. Darüber hinaus wird dieser Ansatz für die Erforschung virtueller Umgebungen als einem neuen Anwendungsbereich bzw. Forschungsfeld für die Sozialwissenschaften fruchtbar gemacht. Der Beitrag geht dabei in folgenden Schritten vor: Zuerst werden aus sozialpsychologischer Sicht die wichtigen Aspekte von Konflikten thematisiert. Daraufhin folgt eine Darstellung virtueller Umgebungen als sozialwissenschaftliche Analysefelder. Als Drittes wird die Verbindung der Theorie der Positionierung und ihrer Foucaultschen Fundamente und Bezüge entfaltet, um deren Angemessenheit und Verwendbarkeit für die Analyse konflikthafter Interaktionssituationen zu beurteilen. Als empirisches Anwendungsbeispiel hierfür dient die Analyse von Interaktionssequenzen in einer spezifischen virtuellen Umgebung, dem Studierendenforum Humanitats i Filologia Catalana an der Universität Oberta de Catalunya (UOC). Mithilfe der Theorie der Positionierung können die Effekte, die konflikthafte Interaktionssequenzen auf die Konstitution der Gemeinschaft haben, in der sie auftreten, verstanden und erklärt werden.' (Autorenreferat)... weniger


'This article outlines positioning theory as a discursive analysis of interaction, focusing on the topic of conflict. Moreover, said theory is applied to a new work environment for the social sciences: virtual spaces. The analysis is organized in the following way. First, the major key psychosocial ... mehr

'This article outlines positioning theory as a discursive analysis of interaction, focusing on the topic of conflict. Moreover, said theory is applied to a new work environment for the social sciences: virtual spaces. The analysis is organized in the following way. First, the major key psychosocial issues which define the topic of conflict are reviewed. Then, virtual environments are presented as a new work space for the social sciences. Thirdly, a synthesis of positioning theory and its Foucaultian legacy is conducted, while appreciating its particular appropriateness for analyzing conflictive interaction in virtual environments. An empiric case is then presented. This consists of an analysis of interactive sequences within a specific virtual environment: the Universitat Oberta de Catalunya (UOC) Humanitats i Filologia Catalana studies forum. Through positioning theory, the production and effects that a conflictive interaction sequence has on the community in which it is produced are understood and explained.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Diskursanalyse; virtuelle Realität; Hochschule; Student; Diskurs; Sozialisation; virtuelle Gemeinschaft; Multimedia; Inhaltsanalyse; Diskussion; Gemeinschaft; Konflikt; Sozialwissenschaft; Informationstechnologie; Foucault, M.; Internet; Interaktion; Analyse; sozialpsychologische Faktoren

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 224-251

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 33 (2008) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.1.224-251

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.