SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(578.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191069

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The field of Foucaultian discourse analysis: structures, developments and perspectives

Das Feld der Foucaultschen Diskursanalyse: Strukturen, Entwicklungen und Perspektiven
[Zeitschriftenartikel]

Diaz-Bone, Rainer
Bührmann, Andrea D.
Rodriguez, Encarnacion Gutiérrez
Schneider, Werner
Kendall, Gavin
Tirado, Francisco

Abstract

'Der Artikel präsentiert das Feld der Foucaultschen Diskursanalyse. Anfangs werden das Foucaultsche Diskurskonzept sowie die damit verbundenen methodologischen Positionen und Entwicklungen vorgestellt. Im Vergleich mit anderen Ansätzen der qualitativen Sozialforschung unterliegt der empirischen Fors... mehr

'Der Artikel präsentiert das Feld der Foucaultschen Diskursanalyse. Anfangs werden das Foucaultsche Diskurskonzept sowie die damit verbundenen methodologischen Positionen und Entwicklungen vorgestellt. Im Vergleich mit anderen Ansätzen der qualitativen Sozialforschung unterliegt der empirischen Forschung derer, die sich auf Foucaults Diskurskonzept beziehen, kein gemeinsames Paradigma. Aber in der Foucaultschen Diskursforschung finden sich geteilte methodologische Probleme und der gemeinsame Forschungsbereich zur Methodologie der Diskursanalyse, die die Foucaultsche Diskurstheorie in Formen empirischer Sozialforschung umsetzt. In den letzten Jahrzehnten sind sich die verschiedenen Forscher(innen) und Gruppen zunehmend ihrer Gemeinsamkeiten bewusst geworden, so dass von einem entstehenden Feld der Foucaultschen Diskursanalyse anstatt von einem entstehenden Paradigma gesprochen werden kann. Der Beitrag vermittelt einen Einblick in die diskursanalytische Forschung in ausgewählten Ländern, diskutiert die Internationalisierung der Foucaultschen Diskursanalyse und macht auf aktuelle Trends und Perspektiven aufmerksam.' (Autorenreferat)... weniger


'The article outlines the field of Foucaultian discourse analysis. The Foucaultian concept of discourse is introduced, and methodological positions and methodological developments are sketched. Compared to other qualitative social research approaches, the different researchers and research groups th... mehr

'The article outlines the field of Foucaultian discourse analysis. The Foucaultian concept of discourse is introduced, and methodological positions and methodological developments are sketched. Compared to other qualitative social research approaches, the different researchers and research groups that have adopted the Foucaultian concept of discourse are not linked by a fully integrated common research paradigm. However, they share common methodological problems and areas of methodological research resulting from various references to Foucaultian positions. In the last decade, different research groups have become aware of these shared commonalities, so that one can speak of an emerging field of Foucaultian discourse analysis rather than an emerging paradigm. The article gives insight into the discourse analytic research in selected countries, discusses the internationalisation of Foucaultian discourse analysis and highlights current trends and perspectives.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Diskursanalyse; Österreich; Internationalisierung; Diskurs; Paradigma; Sozialforschung; Anwendung; empirische Sozialforschung; Sozialwissenschaft; Spanien; Großbritannien; Frankreich; qualitative Methode; internationaler Vergleich; Foucault, M.; Analyse; Vergleich; Niederlande

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Philosophie, Theologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
wissenschaftstheoretisch; historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 7-28

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 33 (2008) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.1.7-28

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.