SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(205.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-190057

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hausfrau oder Berufsfrau: eine auch für Mütter mit kleinen Kindern inadäquate Perspektive?

Housewife or working mother: an inadequate perspective also for mothers with small children?
[Sammelwerksbeitrag]

Born, Claudia

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Das Referat der Autorin basiert auf einer empirischen Untersuchung, die sich mit den Lebensbedingungen von Müttern mit Kindern unter 3 Jahren und ihrer selbständigen Lebensplanung befasst. Während einerseits für die Kleinkindphase das Konzept der erwerbsarbeitsfreien Familienfrau Gültigkeit hat - di... mehr

Das Referat der Autorin basiert auf einer empirischen Untersuchung, die sich mit den Lebensbedingungen von Müttern mit Kindern unter 3 Jahren und ihrer selbständigen Lebensplanung befasst. Während einerseits für die Kleinkindphase das Konzept der erwerbsarbeitsfreien Familienfrau Gültigkeit hat - die Berufsaufgabe ist in dieser Lebensphase normativer Bestandteil der weiblichen Normalbiographie - finden sich gleichzeitig im weiblichen Lebenszusammenhang neue Entwicklungen, welche bewirken und fordern, dass Frauen ihre Bedürfnisse und Interessen nicht mehr im Dienst der Familie zurückstellen, sondern sich als Einzelperson behaupten und ein eigenes Einkommen verdienen. Ausgehend von dieser Problemskizzierung befasst sich das vorliegende Referat mit der Frage, wie Mütter kleiner Kinder mit den unterschiedlichen, widersprüchlichen Normsystemen, Erwartungen und möglichen eigenen Interessenkonflikten zwischen "Hausfrau" und "Berufsfrau" umgehen. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interessenkonflikt; Betreuung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frau; Familie-Beruf; Lebensbedingungen; Kleinkind; Hausfrau; Frauenerwerbstätigkeit

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Technik und sozialer Wandel: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen

Herausgeber
Friedrichs, Jürgen

Konferenz
23. Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel". Hamburg, 1986

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 86-89

ISBN
3-531-11864-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.