Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Der Körper und die Konstruktion der Zeit: ein psychoanalytischer Zugang
[journal article]
dc.contributor.author | Leiser, Eckart | de |
dc.date.accessioned | 2008-09-09T15:09:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:59:41Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:59:41Z | |
dc.date.issued | 1998 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1899 | |
dc.description.abstract | Von Freuds Text "Notiz über den Wunderblock" ausgehend, werden einige Grundbestimmungen eines psychoanalytischen Zugangs zur Zeit diskutiert. Im Unterschied zur gängigen, von der klassichen Physik und Philosophie geprägten Vorstellung von Zeit als subjektiv oder objektiv gegebenes Kontinuum rückt im Ursprung von Zeitlichkeit ein Riß im Mensch-Welt-Verhältnis in den Blick, und damit das Diskontinuierliche und Negative dieser Kategorie in den Vordergrund. Zeit stellt sich als vom Subjekt aufzubauender Rhythmus im "Stoffwechsel" mit der Welt dar, der eng an den Körper gebunden ist. Anhand einer Fallgeschichte wird dieser Konstruktionsprozeß zurückverfolgt und sichtbar gemacht, wie dessen Störungen sich als gestörtes Zeitgefühl in den Körper einschreiben können. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Psychology | en |
dc.subject.ddc | Psychologie | de |
dc.title | Der Körper und die Konstruktion der Zeit: ein psychoanalytischer Zugang | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Psychologie und Gesellschaftskritik | de |
dc.source.volume | 22 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 1 | de |
dc.subject.classoz | Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie | de |
dc.subject.classoz | Basic Research, General Concepts and History of Psychology | en |
dc.subject.thesoz | perception | en |
dc.subject.thesoz | psychoanalysis | en |
dc.subject.thesoz | Freud, S. | de |
dc.subject.thesoz | Zeit | de |
dc.subject.thesoz | Wahrnehmung | de |
dc.subject.thesoz | body | en |
dc.subject.thesoz | Selbstbild | de |
dc.subject.thesoz | self-image | en |
dc.subject.thesoz | Psychoanalyse | de |
dc.subject.thesoz | Körper | de |
dc.subject.thesoz | time | en |
dc.subject.thesoz | Freud, S. | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-18991 | de |
dc.date.modified | 2008-11-14T13:51:00Z | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works | en |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | SSOAR | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10036677 | |
internal.identifier.thesoz | 10049092 | |
internal.identifier.thesoz | 10040719 | |
internal.identifier.thesoz | 10037555 | |
internal.identifier.thesoz | 10035483 | |
internal.identifier.thesoz | 10044342 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 7-17 | |
internal.identifier.classoz | 10701 | |
internal.identifier.journal | 275 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 150 | |
dc.subject.methods | wissenschaftstheoretisch | de |
dc.subject.methods | epistemological | en |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 2 | |
internal.identifier.methods | 17 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Basic Research, General Concepts and History of Psychology