SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(172.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-187848

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Mir san mir!": unter Globalisierungsdruck ; menschliche Gemeinschaften zwischen Nahbereich und Globalität

"We are we!": under globalization pressure; human communities between the local area and globality
[collection article]

Mohrs, Thomas

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Eine zentrale evolutionär-anthropologische These besagt zum einen, dass wir in unserer Wahrnehmung, unserem Denken und Urteilen in zeitlicher wie räumlicher Hinsicht zu einer starken Nahbereichsfokussierung bzw. einer raum-zeitlichen Wahrnehmungsbeschränkung auf mesokosmische Strukturen tendieren, a... view more

Eine zentrale evolutionär-anthropologische These besagt zum einen, dass wir in unserer Wahrnehmung, unserem Denken und Urteilen in zeitlicher wie räumlicher Hinsicht zu einer starken Nahbereichsfokussierung bzw. einer raum-zeitlichen Wahrnehmungsbeschränkung auf mesokosmische Strukturen tendieren, also dazu, nur das als relevant wahrzunehmen, was uns buchstäblich vor Augen liegt, für die spezifischen Bedingungen unseres "ratiomorphen Apparates" sichtbar, greifbar, hörbar, riechbar, schmeckbar, fühlbar ist. Doch umgekehrt neigen wir gegenüber den Angehörigen von "Outgroups" natürlicherweise zu Misstrauen, Ablehnung und auch verschiedenen Formen der Aggressivität. Der Beitrag fragt, wie dieses Dilemma gemildert werden kann oder wie man ihm in konstruktiver Weise entkommen kann. Es wird kritisch die Idee der "intentionalen Gemeinschaften" diskutiert. Dabei zeigen sich theoretische und begriffliche Probleme und Paradoxien, mit denen sowohl die normative Soziologie der Inklusion/Exklusion-Debatte als auch die um ein hohes Reflexionsniveau bemühten intentionalen Gemeinschaften (ebenso wie der weltbürgerliche Kommunitarismus) sich auseinandersetzen müssen, wenn sie nicht an ihnen scheitern wollen. (ICB2)... view less

Keywords
communitarism; evolution; globalization; exclusion; theory; anthropology; evolutionary theory; inclusion; community

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Method
descriptive study

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 4091-4100

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.