Download full text
(304.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-155695
Exports for your reference manager
Die Position als Filter für die Wahrnehmung von Beziehungen
The position as a filter for the perception of relationships
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Im Vortrag wird über eine Erhebung der kognitiven sozialen Struktur bei im zweiten Semester Studierenden der Medienwissenschaften der Universität Siegen berichtet. Bei der kognitiven sozialen Struktur wird die Repräsentation des Beziehungsnetzwerks bei den einzelnen Teilnehmern abgefragt. Wenn man ... view more
"Im Vortrag wird über eine Erhebung der kognitiven sozialen Struktur bei im zweiten Semester Studierenden der Medienwissenschaften der Universität Siegen berichtet. Bei der kognitiven sozialen Struktur wird die Repräsentation des Beziehungsnetzwerks bei den einzelnen Teilnehmern abgefragt. Wenn man davon ausgeht, dass die Beziehungen der anderen für das eigene Handeln eine Rolle spielen, dann sind solche kognitiven Repräsentationen von enormer Bedeutung. Unterstützung für die Wichtigkeit der wahrgenommenen Beziehungen für das eigene Handeln findet man in der Theorie, insbesondere bei Überlegungen zur Transitivität von Beziehungen, etwa bei der 'Balance Theory'. Dabei ist es unbedeutend, ob die im Kopf präsenten Beziehungen tatsächlich existieren, selbst die nur imaginierten Beziehungen sind verhaltenswirksam. In der Untersuchung haben die Verfasser verschiedene positive, negative, subjektive und objektive Types of Ties erhoben. Subjektive Beziehungen sind solche, die nicht direkt beobachtbar sind. Sie haben nach der Wahrnehmung von Freundschaften zwischen den Kommilitonen gefragt. Negative Beziehungen wurden operationalisiert, als Aufzeichnung darüber 'wer von den Kommilitonen nur ungern eine Semesterarbeit, ein Referat o.ä. miteinander anfertigen würde'. Objektiv dagegen sind beobachtbare Beziehungen, wie wer mit wem eine Semesterarbeit angefertigt hat. Die Ergebnisse zeigen den Unterschied deutlich: während die kognitive Repräsentanz der subjektiven Beziehungen sich stark zwischen den Teilnehmern unterscheidet, ist nur wenig Varianz hinsichtlich des objektiven Beziehungstyps zu finden. Die Untersuchungspopulation besteht aus 51 Knoten. Die einzelnen Sichten der Teilnehmer werden aggregiert und ausgewertet. Es zeigt sich, dass die Population in unterschiedliche Cliquen zerfällt, die durch negative Beziehungen voneinander getrennt sind. Eine wichtige Frage, der nachgegangen wird, ist, inwiefern die Wahrnehmung der Beziehungen von anderen von der Position im Netzwerk abhängt." (Autorenreferat)... view less
Keywords
perception; student; social network; social position; social relations; communication sciences; cognitive structure
Classification
Sociology of Education
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Method
descriptive study; empirical; quantitative empirical
Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006
Document language
German
Publication Year
2008
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 3390-3408
ISBN
978-3-593-38440-5
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications