Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Methodik und Durchführung von standardisierten Befragungen türkeistämmiger Migranten in Deutschland durch die Stiftung Zentrum für Türkeistudien
Methodology and implementation of standardized surveys of migrants of Turkish origin in Germany by the Center for Studies on Turkey
[collection article]
dc.contributor.author | Sauer, Martina | de |
dc.contributor.editor | Rehberg, Karl-Siegbert | de |
dc.date.accessioned | 2010-10-01T15:27:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-30T06:46:59Z | |
dc.date.available | 2012-08-30T06:46:59Z | |
dc.date.issued | 2008 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-593-38440-5 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18587 | |
dc.description.abstract | "Die spezielle Zielgruppe (türkeistämmige Migranten in Deutschland) wirkt maßgeblich auf die Wahl der Datenerhebungsmethode ein. Die telefonische Befragung ist hinsichtlich des Zeit- und Kostenumfangs der Arbeiten die günstigste Methode, sichert darüber hinaus aber auch die bessere Erreichbarkeit von Personengruppen, die mit schriftlichen Befragungen Schwierigkeiten hätten. Allerdings birgt auch sie Nachteile, die die Erreichbarkeit von mobilen Personengruppen sowie die Erfassung einer möglichst umfassenden Zahl von Haushalten betrifft. Darüber hinaus sind durch die telefonische Befragung die Themen ebenso wie die tiefe der Fragestellung beschränkt. Hauptproblem bei der (telefonischen) Befragung von Migranten ist die Erfassung der Grundgesamtheit, da ungefilterte Zufallsauswahlen von Telefonnummern bzw. Adressen mit hohen Fehlkontakten einher gehen und ein enormer finanzieller und zeitlicher Aufwand benötigt würde, um eine angemessene Zahl türkischer Haushalte zu erreichen. Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien hat dafür ein spezielles Verfahren entwickelt, durch das anhand von Vor- und Familiennamen die Haushalte aus elektronischen Telefonverzeichnissen selektiert werden. Dadurch können schätzungsweise die Hälfte der türkeistämmigen Haushalte erfasst werden. Die Auswahl nach Namen gewährleistet, dass eine systematische Bevorzugung bzw. Benachteiligung bestimmter sozialer Gruppen ausgeschlossen werden kann. Durch die Namensauswahl werden auch Migranten erfasst, die die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Die Erfahrungen zeigen, dass muttersprachliche Interviewer und die Möglichkeit, das Interview auf Türkisch zu führen, die Bereitschaft zur Teilnahme deutlich erhöhen. Diese ist jedoch stark abhängig vom Thema der Befragung. Problematisch ist jedoch die Teilnahmebereitschaft von weiniger gebildeten Migranten. Gelegentlich entstehen Probleme bei der Definition 'türkisch'." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Campus Verl. | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.title | Methodik und Durchführung von standardisierten Befragungen türkeistämmiger Migranten in Deutschland durch die Stiftung Zentrum für Türkeistudien | de |
dc.title.alternative | Methodology and implementation of standardized surveys of migrants of Turkish origin in Germany by the Center for Studies on Turkey | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.collection | Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.subject.classoz | Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Türke | de |
dc.subject.thesoz | quantitative Methode | de |
dc.subject.thesoz | telephone interview | en |
dc.subject.thesoz | quantitative method | en |
dc.subject.thesoz | survey | en |
dc.subject.thesoz | migrant | en |
dc.subject.thesoz | Befragung | de |
dc.subject.thesoz | Telefoninterview | de |
dc.subject.thesoz | Migrant | de |
dc.subject.thesoz | Turk | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-155287 | de |
dc.date.modified | 2010-10-01T15:27:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | DGS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10037910 | |
internal.identifier.thesoz | 10036871 | |
internal.identifier.thesoz | 10060444 | |
internal.identifier.thesoz | 10052183 | |
internal.identifier.thesoz | 10047975 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.source.pageinfo | 3901-3907 | |
internal.identifier.classoz | 10105 | |
internal.identifier.document | 25 | |
internal.identifier.document | 16 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | de |
dc.source.conference | Kongress "Die Natur der Gesellschaft" | de |
dc.event.city | Kassel | de |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | Grundlagenforschung | de |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.subject.methods | basic research | en |
dc.date.conference | 2006 | de |
dc.source.conferencenumber | 33 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.methods | 8 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods