SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(308.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154721

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Luhmanns "Ökologische Kommunikation" als Beitrag zur Soziokybernetik

Luhmann’s "ecological communication" as a contributiuon towards sociocybernetics
[collection article]

Simon, Karl-Heinz

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Anlässlich des Deutschen Soziologentages 2006 bietet es sich an, auf Luhmann's Ökologische Kommunikation kurz einzugehen. Bekanntlich erschien dieses eher programmatische Bändchen im Jahre 1986, wenn es auch - nach Luhmann'scher Art - bereits vorher als Manuskript für einen gewissen Zeitraum in der... view more

"Anlässlich des Deutschen Soziologentages 2006 bietet es sich an, auf Luhmann's Ökologische Kommunikation kurz einzugehen. Bekanntlich erschien dieses eher programmatische Bändchen im Jahre 1986, wenn es auch - nach Luhmann'scher Art - bereits vorher als Manuskript für einen gewissen Zeitraum in der Community zirkulierte. Interessant ist diese Publikation in zweierlei Hinsicht: Zum einen wurde in einer Phase intensiver Auseinandersetzung mit ökologischen Fragestellungen (im gleichen Jahr erschien Beck's 'Riskiogesellschaft') der Versuch vorgelegt, eine ambitiöse gesellschaftstheoretische Fundierung dieses 'Umweltdiskurses' zu leisten, zum anderen markiert die Veröffentlichung auch in Luhmann's eigener Theorieentwicklung eine interessante Übergangsposition, wurde doch erst zwei Jahre vorher Luhmann's 'autopoietische Wende' mit der Veröffentlichung der 'Sozialen Systeme' eingeleitet. Im Folgenden geht es weniger um die inhaltlichen Aspekte, etwa im Sinne der einleitenden Fragestellung 'wie kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?'. Sondern es geht um die Rezeption kybernetischer bzw. soziokybernetischer Theorie und Methodenangebote und ihre Verwendung in der Auseinandersetzung mit Umweltfragestellungen. Luhmann stand der Entwicklung einer Soziolkybernetik durchaus positiv gegenüber, was auch seine Beiträge zu 'frühen' Sammelbänden zur Soziokybernetik belegten (vgl. 'Temporalization of complexity' 1978 und 'The autopoiesis of social systems' 1984). Und es ist ja auch nicht zu übersehen, dass Luhmann eine intensive Auseinandersetzung mit den kybernetischen Klassikern (Ashby, Bateson) geführt hat und an der Entwicklung der Kybernetik selbst ein großes Interesse zeigte (insbesondere die Bezugnahme auf von Foerster, aber auch, mehr die philosophischen Grundlagen betreffend, G. Günther). Es soll also darum gehen, die Spuren aufzuzeigen, die in der Ökologischen Kommunikation zu finden sind und die sich mehr oder weniger explizit auf die Kybernetik in ihren verschiedenen Spielarten und Entwicklungsstufenbeziehen. Da ist einmal, mit Bezug auf Parsons, die Frage nach dem Umweltbezug in einer allgemeinen System-Umwelt-Unterscheidung, mit der Soziologie als die Einheit der Differenz von Gesellschaftssystem und seiner Umwelt konzeptualisiert wird. Und es geht um die Umstellung von substantiellen Einheiten auf selbst referentielle Operationen. Aus den eher 'klassischen' Fragestellungen wird die nach der Rolle der requisite variety und der Komplexität allgemein aufgegriffen. Als neueres Thema wird die Frage nach den Kopplungsmöglichkeiten über das Konzept der Resonanz behandelt, und in diesem Zusammenhang auch das 'Modell' der Informationsverarbeitung einer Revision unterzogen. Schließlich werden Überlegungen zu einer 'Kybernetik zweiter Ordnung' aufgegriffen und diese u.a. mit den Herausforderungen verbunden, die mit der Systemdifferenzierung einhergehen. Der Text von Luhmann bietet die Möglichkeit, die Theorie- und Methodenangebote 'der (Sozio-)Kybernetik' in Aktion zu sehen - und das für ein nach wie vor 'gesellschaftlich' relevantes Thema." (Autorenreferat)... view less

Keywords
system; human-environment relationship; communication; social system; discourse; society; philosophy; nature; sociological theory; autopoiesis; complexity; Luhmann, N.; information processing; ecological system; cybernetics; conception; environment; ecology

Classification
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences
Philosophy, Ethics, Religion

Method
theory application; epistemological; documentation; basic research

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 4618-4627

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.