Show simple item record

Elitist autonomy versus autonomous mass
[collection article]

dc.contributor.authorKestel, Christinede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:24:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:11:47Z
dc.date.available2012-08-29T22:11:47Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18491
dc.description.abstract"Entlang der Unterscheidung Elite und Masse bzw. Elite und den Anderen erscheint die Idee von Autonomie als Naturverhältnis prekär. Der naturgegebenen Autonomie eines jeden stehen Eliten gegenüber, die sich qua Fähigkeiten und Einflussmöglichkeiten als autonomer darstellen und als autonomer adressiert werden können. Jeder kann autonom sein, Eliten sollen jedoch mehr Gestaltungsmöglichkeiten nutzen und mehr Verantwortung auch für die Anderen übernehmen, sprich: mehr aus ihrer naturgegebenen Autonomie machen und weitreichende Entscheidungen treffen, die den Rahmen für das autonome Handeln der Anderen gestalten. An empirischem Material aus dem Projekt 'Elite-Kommunikation' (qualitative Interviews, Beobachtungsprotokolle) lässt sich für Situationen der Elite-Kommunikation, das meint hier Veranstaltungsformate, die Elite-Sprecher präsentieren und meist auch eine Publikumsdiskussion anbieten, Folgendes beobachten: Sich ihrer Verantwortung bewusst, bietet die Elite dem Publikum Orientierung an. Im Rahmen dieser asymmetrischen Situationen präsentieren Elite-Sprecher besonders autonome Geschichten: die eigene Biographie, Erlebnisse, eigene Entdeckungen und Leistungen. Elite kommuniziert dabei Best-Practice-Beispiele und Visionen, keine Regeln. Das Publikum will sich nicht sagen lassen, was es tun soll, sondern aufzeigen lassen, was man tun kann. Autonomie als Naturverhältnis wird so in Situationen der Elite-Kommunikation zu einer 'Formel', die zur scheinbaren Symmetrisierung der Situation beiträgt. Dabei findet die untersuchte Elite-Kommunikation vor Publika statt, die wohl eher aus gutbürgerlichen, intellektuellen Individuen bestehen. Die Anderen, zu denen die Elite so symmetrisierend spricht, sind also 'auch nicht dumm'. Für das Diskussionsvorhaben der Ad-hoc-Gruppe stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, ob das Naturverhältnis Autonomie tatsächlich für alle eine Lösung darstellt bzw. von allen als Lösungsweg gewählt werden kann: Denn ist nicht der autonomer, der seinen Willen eloquenter formulieren kann? Sollten nicht vielleicht besser nur die autonom sein, die auch schlau genug sind? In diesen Fragen zeigt sich pointiert das Prekäre einer Formulierung von Autonomie als Naturverhältnis." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleElitäre Autonomie versus autonome Massede
dc.title.alternativeElitist autonomy versus autonomous massen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozmassen
dc.subject.thesozresponsibilityen
dc.subject.thesozgesellschaftliches Bewusstseinde
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozElitede
dc.subject.thesozIntellektuellerde
dc.subject.thesozintellectualen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozindividualen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozautonomyen
dc.subject.thesozHandlungsorientierungde
dc.subject.thesoznatureen
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozSprachede
dc.subject.thesozSprachverhaltende
dc.subject.thesozBest Practicede
dc.subject.thesozIndividuumde
dc.subject.thesozMassede
dc.subject.thesozbest practiceen
dc.subject.thesozNaturde
dc.subject.thesozaudienceen
dc.subject.thesozlanguageen
dc.subject.thesozeliteen
dc.subject.thesozPublikumde
dc.subject.thesozVerantwortungsbewusstseinde
dc.subject.thesozAutonomiede
dc.subject.thesozsocial consciousnessen
dc.subject.thesozaction orientationen
dc.subject.thesozlanguage behavioren
dc.subject.thesozsense of responsibilityen
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozVerantwortungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-154323de
dc.date.modified2010-10-01T15:24:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10036028
internal.identifier.thesoz10046311
internal.identifier.thesoz10053042
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10038467
internal.identifier.thesoz10041897
internal.identifier.thesoz10039205
internal.identifier.thesoz10057756
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10051776
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10047173
internal.identifier.thesoz10049364
internal.identifier.thesoz10037537
internal.identifier.thesoz10066735
internal.identifier.thesoz10039204
internal.identifier.thesoz10055755
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo5072-5079
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record