Download full text
(213.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154296
Exports for your reference manager
Die Mensch-Tier-Beziehung in der Kritischen Theorie Horkheimers und Adornos
The human-animal relationship in the critical theory of Horkheimer and Adorno
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Anders als in internationalen, insbesondere angloamerikanischen Wissenschaftsdiskursen ist die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehung bislang im deutschsprachigen Raum noch kaum als eigenständiges Forschungsgebiet wahrnehmbar. Dabei haben gerade deutsche Soziologen wie Theodor Geiger, Gotthard M. Teu... view more
"Anders als in internationalen, insbesondere angloamerikanischen Wissenschaftsdiskursen ist die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehung bislang im deutschsprachigen Raum noch kaum als eigenständiges Forschungsgebiet wahrnehmbar. Dabei haben gerade deutsche Soziologen wie Theodor Geiger, Gotthard M. Teutsch, und speziell die Begründer der Frankfurter Schule, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, schon früh in ihren Werken das komplexe Thema und die Implikationen des Verhältnisses zwischen Menschen und Angehörigen anderer Spezies untersucht. In kritischer Reflexion des Jahrtausende alten religiösen Anthropozentrismus, der in fast allen politischen und ideengeschichtlichen Strömungen der Moderne überdauert(e), betonen Horkheimer und Adorno aus materialistischer Sicht die elementaren Gemeinsamkeiten zwischen menschlichen und tierlichen Individuen. Gegen Marx, der in Anlehnung an den cartesischen Dualismus das Tier zur Antithese des (neuen) Menschen stilisiert, und damit dessen Unterwerfung im Rahmen der Naturbeherrschung als Voraussetzung des menschlichen Emanzipationsprozesses postuliert hatte, präsentieren Horkheimer und Adorno eine Betrachtungsperspektive, die der Dialektik von Macht und Ohnmacht, Fremd- und Selbstbild nachspürt. Damit wird die Mensch-Tier-Beziehung in der Kritischen Theorie Teil der Analyse gesellschaftlicher Herrschaftsstrukturen, Gewaltprozesse und Legitimationsschemata: Während Tiere als Angehörige der untersten Stufe der Gesellschaftspyramide konkrete Opfer der industriegesellschaftlichen Verwertungsmaschinerie sind, dient die traditionelle Mensch-Tier-Dichotomie gleichzeitig als symbolische Grundlage für interhumane soziale Differenzierungen. Als Projektionsfläche sozial unerwünschter, 'naturhafter', kulturell tabuisierter oder bedrohlicher Eigenschaften bildet 'das Tier' den Prototyp 'des Anderen', des Primitiven und Unterwerfbaren - Eigenschaften, die auch auf unterschiedliche Menschengruppen übertragbar sind. Mit ihren Analysen bestimmen die kritischen Theoretiker 'das Tier' und die Mensch-Tier-Beziehung unter zivilisations-, herrschafts- und gewalttheoretischen Aspekten als kulturspezifische Erscheinungsformen und gesellschaftliche Konstrukte im Rahmen einer Theorie der Interdependenz von Naturbeherrschung und sozialer Herrschaft." (Autorenreferat)... view less
Keywords
critical theory; sociology; Adorno, T.; history of ideas; self-image; discourse; society; individual; social relations; nature; Geiger, T.; sociological theory; human being; Horkheimer, M.; domination; violence; stereotype; anthropocentrism; German-speaking area; copyright collective; animal
Classification
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences
Philosophy, Ethics, Religion
Method
normative; epistemological; documentation; basic research
Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006
Document language
German
Publication Year
2008
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 5105-5115
ISBN
978-3-593-38440-5
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications