SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(213.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154296

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Mensch-Tier-Beziehung in der Kritischen Theorie Horkheimers und Adornos

The human-animal relationship in the critical theory of Horkheimer and Adorno
[Sammelwerksbeitrag]

Mütherich, Birgit

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Anders als in internationalen, insbesondere angloamerikanischen Wissenschaftsdiskursen ist die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehung bislang im deutschsprachigen Raum noch kaum als eigenständiges Forschungsgebiet wahrnehmbar. Dabei haben gerade deutsche Soziologen wie Theodor Geiger, Gotthard M. Teu... mehr

"Anders als in internationalen, insbesondere angloamerikanischen Wissenschaftsdiskursen ist die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehung bislang im deutschsprachigen Raum noch kaum als eigenständiges Forschungsgebiet wahrnehmbar. Dabei haben gerade deutsche Soziologen wie Theodor Geiger, Gotthard M. Teutsch, und speziell die Begründer der Frankfurter Schule, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, schon früh in ihren Werken das komplexe Thema und die Implikationen des Verhältnisses zwischen Menschen und Angehörigen anderer Spezies untersucht. In kritischer Reflexion des Jahrtausende alten religiösen Anthropozentrismus, der in fast allen politischen und ideengeschichtlichen Strömungen der Moderne überdauert(e), betonen Horkheimer und Adorno aus materialistischer Sicht die elementaren Gemeinsamkeiten zwischen menschlichen und tierlichen Individuen. Gegen Marx, der in Anlehnung an den cartesischen Dualismus das Tier zur Antithese des (neuen) Menschen stilisiert, und damit dessen Unterwerfung im Rahmen der Naturbeherrschung als Voraussetzung des menschlichen Emanzipationsprozesses postuliert hatte, präsentieren Horkheimer und Adorno eine Betrachtungsperspektive, die der Dialektik von Macht und Ohnmacht, Fremd- und Selbstbild nachspürt. Damit wird die Mensch-Tier-Beziehung in der Kritischen Theorie Teil der Analyse gesellschaftlicher Herrschaftsstrukturen, Gewaltprozesse und Legitimationsschemata: Während Tiere als Angehörige der untersten Stufe der Gesellschaftspyramide konkrete Opfer der industriegesellschaftlichen Verwertungsmaschinerie sind, dient die traditionelle Mensch-Tier-Dichotomie gleichzeitig als symbolische Grundlage für interhumane soziale Differenzierungen. Als Projektionsfläche sozial unerwünschter, 'naturhafter', kulturell tabuisierter oder bedrohlicher Eigenschaften bildet 'das Tier' den Prototyp 'des Anderen', des Primitiven und Unterwerfbaren - Eigenschaften, die auch auf unterschiedliche Menschengruppen übertragbar sind. Mit ihren Analysen bestimmen die kritischen Theoretiker 'das Tier' und die Mensch-Tier-Beziehung unter zivilisations-, herrschafts- und gewalttheoretischen Aspekten als kulturspezifische Erscheinungsformen und gesellschaftliche Konstrukte im Rahmen einer Theorie der Interdependenz von Naturbeherrschung und sozialer Herrschaft." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Anthropozentrismus; Tier; Kritische Theorie; Adorno, T.; Selbstbild; Gesellschaft; Diskurs; deutscher Sprachraum; Ideengeschichte; Soziologie; Herrschaft; Horkheimer, M.; soziale Beziehungen; Individuum; Natur; Mensch; Fremdbild; Verwertungsgesellschaft; Gewalt; Geiger, T.

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Philosophie, Theologie

Methode
normativ; wissenschaftstheoretisch; Dokumentation; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 5105-5115

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.