Show simple item record

"We normal people" - "the handicapped"? Erving Goffman meets Michel Foucault
[collection article]

dc.contributor.authorWaldschmidt, Annede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:22:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:35:13Z
dc.date.available2012-08-29T22:35:13Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18436
dc.description.abstract"Dass behinderte Menschen anders sind als 'wir Normalen' (Erving Goffman), wird üblicherweise nicht auf gesellschaftliche Einflüsse zurückgeführt, sondern auf gesundheitliche Störungen und Auffälligkeiten, die als objektiv feststellbare 'Naturtatsachen' angesehen werden. Entsprechend wird 'Behinderung' (disability) zumeist umstandslos mit 'Beeinträchtigung' (impairment) gleichgesetzt. In jüngster Zeit haben allerdings die Disability Studies darauf aufmerksam gemacht, dass es auch im Falle von Behinderung keine unhintergehbare Natur gibt. Demzufolge ist Behinderung ein eher unscharfer Oberbegriff, der sich auf eine bunte Mischung von unterschiedlichen Merkmalen bezieht, die nichts anderes gemeinsam haben als das Stigma sozialer Abweichung. In das Spannungsfeld von Natur und Kultur gerät man auch, wenn man zwei Theorieansätze vergleicht, die zur soziologischen Untersuchung von Behinderung verwendet werden. Seit mehr als vierzig Jahren stellt die interaktionistische Stigma-Theorie von Erving Goffman den dominanten Ansatz dar. In ihr bildet der Körper den impliziten Referenzpunkt für Stigmatisierung: Insbesondere sichtbare Abweichungen werden in Face-To-Face-Interaktionen zum Ausgangspunkt von Zuschreibungs- und Ausgrenzungsprozessen. Dabei lässt sich Goffman offensichtlich von der objektivistischen Grundannahme leiten, dass eine Behinderung tatsächlich existiert. Diese Prämisse kann man im Anschluss an die strukturtheoretisch akzentuierte Körpertheorie Michel Foucaults bestreiten. Marginalisierung gilt ihm nicht als Effekt beschädigter Körperlichkeit, sondern als Produkt wissenschaftlicher Diskurse und gesellschaftlicher Disziplinierung. Aus dieser Sicht produzieren Klassifikationssysteme wie die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) erst das, was sie vorzufinden meinen, nämlich 'Behinderung'. Zugleich naturalisiert die ICF ihren Gegenstand, indem sie auf Körperfunktionen und -strukturieren rekurriert und diese getrennt von Umweltbedingungen und sozialer Teilhabe konzeptionalisiert. In dem Beitrag geht es anhand eines Theorievergleichs um die Frage, wie Naturalität und Kulturalität von verkörperter Differenz miteinander verknüpft sind. Was ist ein behinderter Körper im Unterschied zum normalen Körper? Wie wird er in Interaktionen hergestellt, wie konstituiert er sich als soziale Tatsache? Zum anderen soll am Beispiel der ICF die Bedeutung von Klassifikationssystemen für doing disability wie auch making disability ausgelotet werden. Trägt die ICF zur Naturalisierung von Behinderung bei oder kann sie zu deren Überwindung genutzt werden?" (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.title"Wir Normalen" - "die Behinderten"? Erving Goffman meets Michel Foucaultde
dc.title.alternative"We normal people" - "the handicapped"? Erving Goffman meets Michel Foucaulten
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozOther Fields of Sociologyen
dc.subject.classozSonstiges zur Soziologiede
dc.subject.thesozTheoriede
dc.subject.thesoztheory comparisonen
dc.subject.thesozclassificationen
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozabweichendes Verhaltende
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozBehinderungde
dc.subject.thesozBegriffde
dc.subject.thesozconcepten
dc.subject.thesozDiskursde
dc.subject.thesozdiscourseen
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozTheorievergleichde
dc.subject.thesoznatureen
dc.subject.thesozphysical disabilityen
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozdisabilityen
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozFoucault, M.en
dc.subject.thesozGoffman, E.en
dc.subject.thesozStrukturde
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozKörperbehinderungde
dc.subject.thesozWHOde
dc.subject.thesozstigmatizationen
dc.subject.thesozNaturde
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozstructureen
dc.subject.thesozGoffman, E.de
dc.subject.thesoztheoryen
dc.subject.thesozFoucault, M.de
dc.subject.thesozKlassifikationde
dc.subject.thesozStigmatisierungde
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozdeviant behavioren
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozWHOen
dc.subject.thesozhealthen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-153778de
dc.date.modified2010-10-01T15:22:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10045852
internal.identifier.thesoz10041158
internal.identifier.thesoz10045575
internal.identifier.thesoz10053042
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10034872
internal.identifier.thesoz10038038
internal.identifier.thesoz10034529
internal.identifier.thesoz10059362
internal.identifier.thesoz10035127
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10060251
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10044014
internal.identifier.thesoz10037963
internal.identifier.thesoz10048972
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10038005
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo5799-5809
internal.identifier.classoz10299
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodstheory formationen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsTheoriebildungde
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods16
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record