SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(173.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153778

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wir Normalen" - "die Behinderten"? Erving Goffman meets Michel Foucault

"We normal people" - "the handicapped"? Erving Goffman meets Michel Foucault
[collection article]

Waldschmidt, Anne

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Dass behinderte Menschen anders sind als 'wir Normalen' (Erving Goffman), wird üblicherweise nicht auf gesellschaftliche Einflüsse zurückgeführt, sondern auf gesundheitliche Störungen und Auffälligkeiten, die als objektiv feststellbare 'Naturtatsachen' angesehen werden. Entsprechend wird 'Behinderu... view more

"Dass behinderte Menschen anders sind als 'wir Normalen' (Erving Goffman), wird üblicherweise nicht auf gesellschaftliche Einflüsse zurückgeführt, sondern auf gesundheitliche Störungen und Auffälligkeiten, die als objektiv feststellbare 'Naturtatsachen' angesehen werden. Entsprechend wird 'Behinderung' (disability) zumeist umstandslos mit 'Beeinträchtigung' (impairment) gleichgesetzt. In jüngster Zeit haben allerdings die Disability Studies darauf aufmerksam gemacht, dass es auch im Falle von Behinderung keine unhintergehbare Natur gibt. Demzufolge ist Behinderung ein eher unscharfer Oberbegriff, der sich auf eine bunte Mischung von unterschiedlichen Merkmalen bezieht, die nichts anderes gemeinsam haben als das Stigma sozialer Abweichung. In das Spannungsfeld von Natur und Kultur gerät man auch, wenn man zwei Theorieansätze vergleicht, die zur soziologischen Untersuchung von Behinderung verwendet werden. Seit mehr als vierzig Jahren stellt die interaktionistische Stigma-Theorie von Erving Goffman den dominanten Ansatz dar. In ihr bildet der Körper den impliziten Referenzpunkt für Stigmatisierung: Insbesondere sichtbare Abweichungen werden in Face-To-Face-Interaktionen zum Ausgangspunkt von Zuschreibungs- und Ausgrenzungsprozessen. Dabei lässt sich Goffman offensichtlich von der objektivistischen Grundannahme leiten, dass eine Behinderung tatsächlich existiert. Diese Prämisse kann man im Anschluss an die strukturtheoretisch akzentuierte Körpertheorie Michel Foucaults bestreiten. Marginalisierung gilt ihm nicht als Effekt beschädigter Körperlichkeit, sondern als Produkt wissenschaftlicher Diskurse und gesellschaftlicher Disziplinierung. Aus dieser Sicht produzieren Klassifikationssysteme wie die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) erst das, was sie vorzufinden meinen, nämlich 'Behinderung'. Zugleich naturalisiert die ICF ihren Gegenstand, indem sie auf Körperfunktionen und -strukturieren rekurriert und diese getrennt von Umweltbedingungen und sozialer Teilhabe konzeptionalisiert. In dem Beitrag geht es anhand eines Theorievergleichs um die Frage, wie Naturalität und Kulturalität von verkörperter Differenz miteinander verknüpft sind. Was ist ein behinderter Körper im Unterschied zum normalen Körper? Wie wird er in Interaktionen hergestellt, wie konstituiert er sich als soziale Tatsache? Zum anderen soll am Beispiel der ICF die Bedeutung von Klassifikationssystemen für doing disability wie auch making disability ausgelotet werden. Trägt die ICF zur Naturalisierung von Behinderung bei oder kann sie zu deren Überwindung genutzt werden?" (Autorenreferat)... view less

Keywords
theory comparison; classification; sociology; concept; discourse; interaction; culture; nature; physical disability; disability; sociological theory; body; Foucault, M.; Goffman, E.; stigmatization; science; structure; theory; deviant behavior; WHO; health

Classification
Other Fields of Sociology

Method
theory application; documentation; theory formation; basic research

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 5799-5809

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.