SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(119.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153345

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Fall der Geburtenrate: ein Fall für Darwin, Luhmann oder Frau Minister von der Leyen?

The case of the birth rate: a case for Darwin, Luhmann or Minister von der Leyen?
[collection article]

Hondrich, Karl Otto

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In der politischen und wissenschaftlichen Diskussion des Geburtenrückgangs gibt es einen Konsens über zwei normative Vorannahmen: Es würden zu wenig Kinder geboren; und es würde politisch zu wenig dagegen getan. Entsprechend konzentrieren sich auch die soziologischen Beiträge zum Thema auf politisc... view more

"In der politischen und wissenschaftlichen Diskussion des Geburtenrückgangs gibt es einen Konsens über zwei normative Vorannahmen: Es würden zu wenig Kinder geboren; und es würde politisch zu wenig dagegen getan. Entsprechend konzentrieren sich auch die soziologischen Beiträge zum Thema auf politisch - scheinbar - beeinflussbare Gründe: Motive der Individuen, strukturelle Konfliktlagen, z.B. Unvereinbarkeit von Familie und Beruf, und kulturelle Faktoren wie Säkularisierung, Individualisierung, Mutterbilder ... Die Vorannahmen sind fragwürdig, die Erklärungen greifen zu kurz. Sie bewegen sich in der Regel im nationalen Rahmen. Der Fall der Geburtenrate aber ist global und trifft traditionelle und industriell nachziehende Gesellschaften mittlerweile stärker als postindustrielle. Er lässt sich interpretieren als Umstellung des Reproduktionsmodus der menschlichen Spezies: von vielen, riskant und kurz lebenden auf wenige, relativ sicher und lang lebende Individuen; und von biologisch gesteuerter, quantitativer auf soziokulturell gesteuerte, qualitative Evolution. Deren Erfolg misst sich nicht an Größe und Bestand von Populationen, sondern an Bestand und Problemlösungsfähigkeit von sozialen Systemen. Als funktionale Systeme kristallisieren sie sich um bestimmte Leitwerte (Produktivität für die Wirtschaft, Liebe für die Familie, Macht für die Politik) und stabilisieren sich trotz weiter fallender Geburtenraten, ja erzwingen diese sogar. Eine wichtige Rolle spielt dabei die weltweite Arbeitsteilung zwischen produktiven und reproduktiven Kulturen. Diese 'Weltkultur' in Verbindung mit der Kultur der funktionalen Systemdifferenzierung nimmt, in ihrer Unverfügbarkeit, den Charakter einer zweiten, sozialen Natur an. Sie steuert den Fall der Geburtenrate. Familien- und Geburtenpolitik als voluntaristische Gegensteuerung folgt dagegen einem kulturalisierten biologistischen Reflex, wonach mehr Nachkommen besser seien als wenige. Sie hat nicht nur die Selbststeuerung der übrigen Systeme, sondern auch die soziokulturelle Evolution gegen sich. Der Ausgang ist ungewiss. Ob und wann aus dem Fall der Geburtenrate ein Anstieg wird, liegt nicht an 'richtiger' Politik, sondern an nicht intendierten und schwer einsehbaren Mechanismen sozialer Selbststeuerung." (Autorenreferat)... view less

Keywords
birth trend; world population; social system; evolution; self-regulation; number of children; Federal Republic of Germany; steering; declining birth rate; example; family policy; Darwin, C.; Luhmann, N.; sociocultural factors; problem solving

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Population Studies, Sociology of Population
Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly

Method
documentation

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 405-411

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.