SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(171.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153048

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissen und Naturkatastrophen: einige Überlegungen zum Thema Nichtwissen und ein empirisches Beispiel

Knowledge and natural disasters: some reflections on the subject of non-knowledge and an empirical example
[Sammelwerksbeitrag]

Kuhlicke, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Ausgehend von der These, dass das Hochwasser 2002 den kollektiven Erfahrungshorizont überstieg, wird der Frage nachgegangen, auf Grundlage welcher Wissensbestände und Handlungsressourcen betroffene soziale Gruppen mit der Gefahr umgegangen sind und welche Auswirkungen dies auf ihre Verwundbarkeit h... mehr

"Ausgehend von der These, dass das Hochwasser 2002 den kollektiven Erfahrungshorizont überstieg, wird der Frage nachgegangen, auf Grundlage welcher Wissensbestände und Handlungsressourcen betroffene soziale Gruppen mit der Gefahr umgegangen sind und welche Auswirkungen dies auf ihre Verwundbarkeit hatte. Dabei wird zunächst auf katastrophensoziologische und geographische Theorien rekurriert. Sowohl das katastrophensoziologische Theorem FAKKEL (Clausen) als auch sozialgeographische Konzeptionen von Verwundbarkeit (Blaikie u.a.) betrachten Faktoren sozialer Ungleichheit als zentrale Verwundbarkeitsdeterminanten. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass das FAKKEL-Theorem als makrosoziologische Fassung von Katastrophen gedacht ist und der Verwundbarkeitsansatz dem Kontext von 'Entwicklungsländern' entstammt. Daher ist zu hinterfragen, inwiefern sie auf moderne Industriegesellschaften anwendbar sind. Nahezu konträr argumentieren Theoretiker reflexiver Modernisierung (Giddens, Beck). Sie konstatieren, dass sich traditionelle Handlungskonstellationen und -routinen auflösen und durch stärker wissensabhängige und -vermittelte Strukturen ersetzt werden. Daraus ergeben sich zwei weitere Fragen: Treffen diese Überlegungen auch auf den Umgang mit Hochwassergefahren zu? Welche Auswirkungen hat der postulierte Modernisierungsprozess auf die Verwundbarkeit verschiedener Gruppen? Um diese Fragen zu beantworten, wird auf empirische Daten einer Haushaltsbefragung sowie narrative Interviews im Rahmen des EU-Projekts FLOODsite zurückgegriffen und gezeigt, dass verschiedene lokale Milieus in Bezug auf das Hochwasser 2002 unterschiedlich verwundbar waren. Es lassen sich zum einen verletzlichkeits- und schadensmindernde Handlungsstrategien identifizieren, die mit dem Konzept der 'reflexiven Modernisierung' beschrieben werden können. Zum anderen - und quantitativ bedeutsamer - sind traditionale Milieus auszumachen, die im Fall des Hochwassers 2002 verwundbarer waren als andere. Ihr Handeln wurde wesentlich dadurch beeinflusst, dass das Ausmaß des Ereignisses auf der Basis überkommener Wissensbestände so nicht antizipierbar war. Abschließen wird der Vortrag mit Reflexionen über die praktischen Implikationen der Ergebnisse." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Handlung; Giddens, A.; reflexive Modernisierung; Tradition; regionale Faktoren; soziale Folgen; Beck, U.; Mensch; Wasser; Naturkatastrophe; Handlungsfähigkeit; Konzeption; Mensch-Umwelt-Beziehung; soziale Ungleichheit; Wissen; Privathaushalt

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Sonstiges zur Soziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; Dokumentation; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 844-857

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.