Show simple item record

Knowledge and natural disasters: some reflections on the subject of non-knowledge and an empirical example
[collection article]

dc.contributor.authorKuhlicke, Christiande
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:19:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:35:12Z
dc.date.available2012-08-29T22:35:12Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18363
dc.description.abstract"Ausgehend von der These, dass das Hochwasser 2002 den kollektiven Erfahrungshorizont überstieg, wird der Frage nachgegangen, auf Grundlage welcher Wissensbestände und Handlungsressourcen betroffene soziale Gruppen mit der Gefahr umgegangen sind und welche Auswirkungen dies auf ihre Verwundbarkeit hatte. Dabei wird zunächst auf katastrophensoziologische und geographische Theorien rekurriert. Sowohl das katastrophensoziologische Theorem FAKKEL (Clausen) als auch sozialgeographische Konzeptionen von Verwundbarkeit (Blaikie u.a.) betrachten Faktoren sozialer Ungleichheit als zentrale Verwundbarkeitsdeterminanten. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass das FAKKEL-Theorem als makrosoziologische Fassung von Katastrophen gedacht ist und der Verwundbarkeitsansatz dem Kontext von 'Entwicklungsländern' entstammt. Daher ist zu hinterfragen, inwiefern sie auf moderne Industriegesellschaften anwendbar sind. Nahezu konträr argumentieren Theoretiker reflexiver Modernisierung (Giddens, Beck). Sie konstatieren, dass sich traditionelle Handlungskonstellationen und -routinen auflösen und durch stärker wissensabhängige und -vermittelte Strukturen ersetzt werden. Daraus ergeben sich zwei weitere Fragen: Treffen diese Überlegungen auch auf den Umgang mit Hochwassergefahren zu? Welche Auswirkungen hat der postulierte Modernisierungsprozess auf die Verwundbarkeit verschiedener Gruppen? Um diese Fragen zu beantworten, wird auf empirische Daten einer Haushaltsbefragung sowie narrative Interviews im Rahmen des EU-Projekts FLOODsite zurückgegriffen und gezeigt, dass verschiedene lokale Milieus in Bezug auf das Hochwasser 2002 unterschiedlich verwundbar waren. Es lassen sich zum einen verletzlichkeits- und schadensmindernde Handlungsstrategien identifizieren, die mit dem Konzept der 'reflexiven Modernisierung' beschrieben werden können. Zum anderen - und quantitativ bedeutsamer - sind traditionale Milieus auszumachen, die im Fall des Hochwassers 2002 verwundbarer waren als andere. Ihr Handeln wurde wesentlich dadurch beeinflusst, dass das Ausmaß des Ereignisses auf der Basis überkommener Wissensbestände so nicht antizipierbar war. Abschließen wird der Vortrag mit Reflexionen über die praktischen Implikationen der Ergebnisse." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleWissen und Naturkatastrophen: einige Überlegungen zum Thema Nichtwissen und ein empirisches Beispielde
dc.title.alternativeKnowledge and natural disasters: some reflections on the subject of non-knowledge and an empirical exampleen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozOther Fields of Sociologyen
dc.subject.classozSonstiges zur Soziologiede
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozprivate householden
dc.subject.thesozhuman-environment relationshipen
dc.subject.thesozwateren
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozreflexive modernizationen
dc.subject.thesozGiddens, A.de
dc.subject.thesozGiddens, A.en
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozreflexive Modernisierungde
dc.subject.thesozhuman beingen
dc.subject.thesozTraditionde
dc.subject.thesozregionale Faktorende
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozsoziale Folgende
dc.subject.thesozregional factorsen
dc.subject.thesozcapacity to acten
dc.subject.thesozBeck, U.de
dc.subject.thesozMenschde
dc.subject.thesozWasserde
dc.subject.thesozNaturkatastrophede
dc.subject.thesozHandlungsfähigkeitde
dc.subject.thesozKonzeptionde
dc.subject.thesozconceptionen
dc.subject.thesoztraditionen
dc.subject.thesozMensch-Umwelt-Beziehungde
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozBeck, U.en
dc.subject.thesoznatural disasteren
dc.subject.thesozsocial effectsen
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozPrivathaushaltde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-153048de
dc.date.modified2010-10-01T15:19:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039445
internal.identifier.thesoz10043850
internal.identifier.thesoz10039755
internal.identifier.thesoz10063924
internal.identifier.thesoz10040664
internal.identifier.thesoz10046302
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10034523
internal.identifier.thesoz10039869
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10048664
internal.identifier.thesoz10035966
internal.identifier.thesoz10052102
internal.identifier.thesoz10052612
internal.identifier.thesoz10065506
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo844-857
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz10299
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc577
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record