Show simple item record

Everyday management of emotions and limits: challenges for the subjects and their families
[collection article]

dc.contributor.authorSzymenderski, Peggyde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:17:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:15:46Z
dc.date.available2012-08-29T22:15:46Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18304
dc.description.abstract"Ausgangspunkt der Überlegungen sind die zunehmenden Vermischungen von Arbeit und Leben bzw. Familie in den alltäglichen Lebensführungen der Subjekte. Verschiedene Studien belegen, dass veränderte Erwerbsbedingungen im familialen Alltag bewältigt werden müssen und somit auch das Familienleben anforderungsreicher und komplexer wird, bspw. was die zeitlichen und räumlichen Verknüpfungen betrifft. Dadurch werden die schon unter fordistischen Bedingungen zu beobachtende Ambivalenzen sowie emotionalen Spannungen weiter forciert. Die Herstellung eines gemeinsamen familialen Alltags wird jedoch nicht nur durch zeitliche, räumliche oder berufsbiographische Entgrenzungen beeinflusst. Zu betrachten sind auch Entgrenzungen auf der emotionalen Dimension. Ausgehend von der Annahme, dass die Subjekte 'Border Crossers' sind, die tag für tag zwischen den Lebensbereichen Familie und Erwerbsarbeit pendeln und sich so in einem ständigen Wechsel zwischen den unterschiedlichen Logiken und Anforderungen beider Bereiche befinden, gehe ich der Frage nach, welche emotionalen Wechselwirkungen bei entgrenzt Arbeitenden eine Rolle im Alltag spielen und wie sie damit umgehen. Dabei gilt es heraus zu arbeiten, wie und warum sich bei dieser Grenzarbeit geschlechtsspezifische Differenzen erkennen lassen. Dies versucht die Verfasserin auf der Grundlage eigener qualitativer empirischer Untersuchungen am Beispiel von Polizistinnen und Polizisten. Es soll gezeigt werden, dass Emotionen keine Randbedingung, sondern ein wesentlicher Bestandteil der 'Arbeit des Alltags' sind. Darüber hinaus ist eine Assoziation von Weiblichkeit und Emotionalität überholt, denn bezogen auf den gesamten Lebenszusammenhang der Subjekte gilt das für beide Geschlechter, jedoch mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die individuellen Handlungspraktiken. Es werden Anforderungen an die Subjekte und ihre Familien herausgearbeitet, die die meist unsichtbare Bearbeitung von Gefühlen im Wechsel von beruflichen und familialen Alltag, das mentale Umschalten sowie die Bearbeitung der 'Grenze' zwischen der Erwerbs- und Familienwelt betreffen."de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleAlltägliches Emotions- und Grenzmanagement: Herausforderungen an die Subjekte und ihre Familiende
dc.title.alternativeEveryday management of emotions and limits: challenges for the subjects and their familiesen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozfamily worken
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozFamilienarbeitde
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozFamilie-Berufde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozwork-family balanceen
dc.subject.thesozHandlungsorientierungde
dc.subject.thesozgainful worken
dc.subject.thesozPolizeide
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozPolizeibeamterde
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozLebensbereichde
dc.subject.thesozemotionalityen
dc.subject.thesozmanen
dc.subject.thesozlife sphereen
dc.subject.thesozinterdependenceen
dc.subject.thesozArbeitszeitde
dc.subject.thesozpoliceen
dc.subject.thesozErwerbsarbeitde
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozAuswirkungde
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozEmotionalitätde
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozBerufde
dc.subject.thesozMannde
dc.subject.thesozInterdependenzde
dc.subject.thesozworkloaden
dc.subject.thesozimpacten
dc.subject.thesozpolice officeren
dc.subject.thesozlifeen
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozworking hoursen
dc.subject.thesozArbeitsbelastungde
dc.subject.thesozLebende
dc.subject.thesozoccupationen
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozaction orientationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-152457de
dc.date.modified2010-10-01T15:17:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10040018
internal.identifier.thesoz10068281
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10034543
internal.identifier.thesoz10034670
internal.identifier.thesoz10046311
internal.identifier.thesoz10036142
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10038285
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10037482
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10041491
internal.identifier.thesoz10037805
internal.identifier.thesoz10050653
internal.identifier.thesoz10044714
internal.identifier.thesoz10035894
internal.identifier.thesoz10066121
internal.identifier.thesoz10034931
internal.identifier.thesoz10047710
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1729-1740
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record