SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(195.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151797

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialkompetenzen und arbeitsmarktliche Ungleichheitsstrukturen

Social skills and inequality structures on the labor market
[collection article]

Salvisberg, Alexander

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Arbeitsmarkt ist ein zentraler Ort, an dem soziale Ungleichheit generiert wird. Deshalb haben die Bewertungskriterien, welche die Arbeitgeber bei der Stellenbesetzung heranziehen, eine eminente Bedeutung nicht nur für den individuellen Arbeitsmarkterfolg, sondern auch für die Ungleichheitstrukt... view more

"Der Arbeitsmarkt ist ein zentraler Ort, an dem soziale Ungleichheit generiert wird. Deshalb haben die Bewertungskriterien, welche die Arbeitgeber bei der Stellenbesetzung heranziehen, eine eminente Bedeutung nicht nur für den individuellen Arbeitsmarkterfolg, sondern auch für die Ungleichheitstrukturen im Ganzen. Neben zugeschriebenen Größen spielen dabei die erworbenen Qualifikationen eine zentrale Rolle. Dazu gehören sowohl die formalen Ausbildungsanforderungen, als auch 'weiche' Qualitäten (Soft Skills), welche in zunehmendem Masse die arbeitsmarktliche Zuteilung von Chancen prägen. Der vorliegende Beitrag fragt vor diesem Hintergrund danach, ob und in welchen Bereichen die wachsende Bedeutung von Sozialkompetenzen als arbeitsmarktrelevante Kriterien das traditionelle, durch zertifizierte Ausbildungen und Berufserfahrung definierte Qualifikationsgefüge auszudifferenzieren vermag. Als Datengrundlage für die Beantwortung dieser Frage steht eine für den Zeitraum seit 1950 repräsentative Stichprobe von rund 35.000 Stelleninseraten aus der deutschsprachigen Schweiz zur Verfügung. Die in Stelleninseraten geforderten Hard und Soft Skills repräsentieren unmittelbar das Idealbild des für die jeweils ausgeschriebene Stelle in Frage kommenden Bewerbers. Die auf dieser Basis durchgeführte Analyse der Entwicklung der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes zeigt über die letzten 50 Jahre eine deutliche Zunahme sowohl bei den Voraussetzungen an die formale Ausbildung, als auch bei den geforderten Sozialkompetenzen. Bei diesen zeigen die Dimensionen 'Kooperation', 'Kommunikation' und 'Führung' zudem einen starken und über die Zeit wachsenden Zusammenhang sowohl mit dem Ausbildungsniveau als auch dem Berufsstatus. Es sind die formal anspruchsvollen und statusmäßig hochbewerteten Stellen, die durch die verlangten sozialen Kompetenzen noch anspruchsvoller werden. Die zusätzliche Differenzierung erfolgt also primär innerhalb dieses Segments. Im Gegensatz zu den genannten drei Dimensionen von Sozialkompetenzen wird 'Umgänglichkeit' in erster Linie bei den von der formalen Ausbildung her anspruchslosen Stellen gefordert, gewinnt aber in den letzten Jahren auch darüber hinaus an Bedeutung." (Autorenreferat)... view less

Keywords
competence; demand; job posting; newspaper; willingness to cooperate; job offer; social inequality; advertisement; inequality; labor market; Switzerland; communication skills; level of qualification; labor market research; qualification requirements; professional experience; job demand; social competence

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Labor Market Research

Method
documentation; empirical; quantitative empirical

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 2563-2574

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.