Show simple item record

Global environmental change and local resilience, using climate change as an example
[collection article]

dc.contributor.authorVoss, Martinde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:13:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:07:11Z
dc.date.available2012-08-29T22:07:11Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18213
dc.description.abstract"Die Unterscheidung von Natur und Sozialem ist, so die These der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), ein reines 'Geistesprodukt' der modernen okzidentalen Wissenschaft. In der Praxis der Alltagshandlungen, der Politik, aber auch der Wissenschaften habe es diese Unterscheidung nie gegeben. Der Wissenschaft wirft die ANT daher vor, sie würde bislang nicht über die Welt sprechen, wie sie wirklich ist und dabei noch verschleiern, was sie selbst eigentlich macht. Dies, so Bruno Latour als einer der zentralen Vertreter der ANT, sei nicht immer so gewesen: Bis in die Zeit der griechischen Antike sei 'Wissenschaft' selbst eine Praxis gewesen, eingebunden in einen prozessualen Zusammenhang, an dem idealtypisch das 'ganze Volk' mit all seinem Praxiswissen beteiligt war und in dem auch die 'nichtmenschlichen Wesen' eine Stimme hatten. Diese Form der Praxis-Wissenschaft war demnach Realwissenschaft, die den ganzen Kosmos zu berücksichtigen vermochte, während die moderne Wissenschaft immer einen Bereich aus ihrer Beobachtung ausklammert und somit nicht mehr die menschliche Umwelt als Ganzes zu erreichen vermag. Diese Praxis-Wissenschaft kannte nicht die Unterscheidung von Natur und Gesellschaft von Objekt und Subjekt, sie kannte aber, so die erste zentrale These des Vortrags, vor allem nicht die für die moderne Wissenschaft noch fundamentalere Unterscheidung von Fakt und Glaube. In der präantiken Welt bildeten Fakt und Glaube eine Einheit, die Latour mit dem Neologismus 'Faitiche' in einen Begriff bringt. Faitiches sind Formen, an die der Mensch glaubt und die real existieren, die dabei aber stets fabriziert und niemals einfach 'natürlich' sind. Katastrophen existieren, Naturkatastrophen dagegen nicht, so die zweite zentrale, vor dem Hintergrund des Latour'schen Faitiche-Konzepts zu erörternde These. Katastrophen sind real und doch brechen sie nicht aus einer vom Sozialen sauber geschiedenen Natur über den hilflosen Menschen ein, vielmehr sind auch Katastrophen stets Resultat der Interaktionen von Menschen und nichtmenschlichen Wesen. Auch Katastrophen sind also stets 'fabriziert'. Vor diesem Hintergrund ergeben sich ganz neue Perspektiven für die Umweltsoziologie insgesamt, insbesondere aber zur Untersuchung der Frage, warum die Moderne sich mit einer Zunahme von Katastrophenphänomenen konfrontiert sieht. Die dritte These des Vortrags stellt eine Antwort auf diese Frage zur Diskussion: Weil die Moderne die Faitiches zerschlägt und keinen Zugang mehr zu jenen Phänomenen findet, sie sich nur als Einheit von Fakten und Glaube begreifen lassen. Der Beitrag will das Faitiche-Konzept Bruno Latours für die Umwelt- und die Katastrophensoziologie fruchtbar machen, als ein Konzept, das das bislang katastrophenträchtig Ausgeschlossene wieder einschließt." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.titleGlobaler Umweltwandel und lokale Resilienz am Beispiel des Klimawandelsde
dc.title.alternativeGlobal environmental change and local resilience, using climate change as an exampleen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozrealityen
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozRealitätde
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozenvironmental sociologyen
dc.subject.thesozPraxisde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozUmweltkrisede
dc.subject.thesozenvironment crisisen
dc.subject.thesoznatureen
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozfaithen
dc.subject.thesozhuman beingen
dc.subject.thesozUmweltsoziologiede
dc.subject.thesozKatastrophede
dc.subject.thesozGlaubede
dc.subject.thesozdisasteren
dc.subject.thesozpracticeen
dc.subject.thesozNaturde
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozWissenschaftsverständnisde
dc.subject.thesozMenschde
dc.subject.thesozunderstanding of scienceen
dc.subject.thesozNaturkatastrophede
dc.subject.thesozUmweltde
dc.subject.thesozKonzeptionde
dc.subject.thesozconceptionen
dc.subject.thesozenvironmenten
dc.subject.thesoznatural disasteren
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151545de
dc.date.modified2010-10-01T15:13:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039445
internal.identifier.thesoz10038577
internal.identifier.thesoz10053042
internal.identifier.thesoz10048663
internal.identifier.thesoz10062528
internal.identifier.thesoz10058252
internal.identifier.thesoz10039869
internal.identifier.thesoz10050103
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10045784
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10048664
internal.identifier.thesoz10065532
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10056013
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2860-2876
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc577
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record