SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(172.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151545

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Globaler Umweltwandel und lokale Resilienz am Beispiel des Klimawandels

Global environmental change and local resilience, using climate change as an example
[collection article]

Voss, Martin

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Unterscheidung von Natur und Sozialem ist, so die These der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), ein reines 'Geistesprodukt' der modernen okzidentalen Wissenschaft. In der Praxis der Alltagshandlungen, der Politik, aber auch der Wissenschaften habe es diese Unterscheidung nie gegeben. Der Wissenschaf... view more

"Die Unterscheidung von Natur und Sozialem ist, so die These der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), ein reines 'Geistesprodukt' der modernen okzidentalen Wissenschaft. In der Praxis der Alltagshandlungen, der Politik, aber auch der Wissenschaften habe es diese Unterscheidung nie gegeben. Der Wissenschaft wirft die ANT daher vor, sie würde bislang nicht über die Welt sprechen, wie sie wirklich ist und dabei noch verschleiern, was sie selbst eigentlich macht. Dies, so Bruno Latour als einer der zentralen Vertreter der ANT, sei nicht immer so gewesen: Bis in die Zeit der griechischen Antike sei 'Wissenschaft' selbst eine Praxis gewesen, eingebunden in einen prozessualen Zusammenhang, an dem idealtypisch das 'ganze Volk' mit all seinem Praxiswissen beteiligt war und in dem auch die 'nichtmenschlichen Wesen' eine Stimme hatten. Diese Form der Praxis-Wissenschaft war demnach Realwissenschaft, die den ganzen Kosmos zu berücksichtigen vermochte, während die moderne Wissenschaft immer einen Bereich aus ihrer Beobachtung ausklammert und somit nicht mehr die menschliche Umwelt als Ganzes zu erreichen vermag. Diese Praxis-Wissenschaft kannte nicht die Unterscheidung von Natur und Gesellschaft von Objekt und Subjekt, sie kannte aber, so die erste zentrale These des Vortrags, vor allem nicht die für die moderne Wissenschaft noch fundamentalere Unterscheidung von Fakt und Glaube. In der präantiken Welt bildeten Fakt und Glaube eine Einheit, die Latour mit dem Neologismus 'Faitiche' in einen Begriff bringt. Faitiches sind Formen, an die der Mensch glaubt und die real existieren, die dabei aber stets fabriziert und niemals einfach 'natürlich' sind. Katastrophen existieren, Naturkatastrophen dagegen nicht, so die zweite zentrale, vor dem Hintergrund des Latour'schen Faitiche-Konzepts zu erörternde These. Katastrophen sind real und doch brechen sie nicht aus einer vom Sozialen sauber geschiedenen Natur über den hilflosen Menschen ein, vielmehr sind auch Katastrophen stets Resultat der Interaktionen von Menschen und nichtmenschlichen Wesen. Auch Katastrophen sind also stets 'fabriziert'. Vor diesem Hintergrund ergeben sich ganz neue Perspektiven für die Umweltsoziologie insgesamt, insbesondere aber zur Untersuchung der Frage, warum die Moderne sich mit einer Zunahme von Katastrophenphänomenen konfrontiert sieht. Die dritte These des Vortrags stellt eine Antwort auf diese Frage zur Diskussion: Weil die Moderne die Faitiches zerschlägt und keinen Zugang mehr zu jenen Phänomenen findet, sie sich nur als Einheit von Fakten und Glaube begreifen lassen. Der Beitrag will das Faitiche-Konzept Bruno Latours für die Umwelt- und die Katastrophensoziologie fruchtbar machen, als ein Konzept, das das bislang katastrophenträchtig Ausgeschlossene wieder einschließt." (Autorenreferat)... view less

Keywords
reality; environmental sociology; society; environment crisis; nature; climate change; faith; human being; disaster; practice; science; understanding of science; conception; environment; natural disaster

Classification
Ecology, Environment
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences

Method
theory application; epistemological; documentation; basic research

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 2860-2876

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.