Show simple item record

Mechanisms in explanatory sociology: logic and research practice of mechanismic explanations, using power mechanism as an example
[collection article]

dc.contributor.authorMaurer, Andreade
dc.contributor.authorSchmid, Michaelde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:13:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:07:11Z
dc.date.available2012-08-29T22:07:11Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18212
dc.description.abstract"In die Klärung der Frage, welche Aufgaben, Arbeitsweisen und Ansprüche die Soziologie haben kann, ist im Anschluss an die Mikro-Makro-Diskussion durch die Entwicklung mehrstufiger Erklärungsmodelle und die methodologisch eingebundene Diskussion adäquater Handlungstheorien wieder Bewegung gekommen, und beginnt sich mit der Behandlung sozialer Mechanismen ein integratives Forschungsprogramm abzuzeichnen, das einerseits an den klassischen Erklärungs- und Analysebestand anknüpft, und andererseits auch Defizite und Probleme bei der Erklärung sozialer Sachverhalte zu beheben oder doch zumindest zu bearbeiten verspricht. Im Anschluss an die Ausarbeitung einer mehrstufigen Erklärungslogik und eines soziologischen Erklärungsmodells soll gezeigt werden, dass und in welchem Sinne die Soziologie ein erklärendes und integratives Programm verfolgen kann, in dessen Mittelpunkt soziale Mechanismen stehen. Die Verfasser wollen dazu einerseits den Vorschlag unterbreiten, soziale Phänomene in vierstufigen Mehrebenenargumenten mit einem handlungstheoretischen Fundament zu erklären und damit zu zeigen, angesichts welcher sozialer Interdependenzen und Situationskonstellationen und auf welchen Wegen und mit welchen Konsequenzen es Akteuren gelingt, soziale Mechanismen in Gang zu setzen. Sie wollen damit behaupten, dass sich Ablaufmuster aus dem situationsgebundenen, intentionalen Handeln der Akteure (für die unterschiedliche Grade und Formen des Wissens, verschiedene Handlungskapazitäten und Ausstattungen in Rechnung gestellt werden können) erklärt werden können und dass sich deren Typik aus erwartbaren Rückwirkungen auf die Handlungssituation und das weitere Tun der Akteure erschließen und auch der empirischen Beobachtung zugänglich machen lässt. In den Sozialwissenschaften allgemein und in der Soziologie im Besonderen liegen vielfältige, allerdings weit verstreute und zumeist unverbundene Rekonstruktionen, Erklärungen und Analysen 'typischer Ablaufmuster' in sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Handlungsfeldern vor. Für die Ökonomie lässt sich auf die traditionelle Erklärung und Analyse (pareto-optimaler) Verteilungen knapper Ressourcen über den Markt (was durchaus verschiedene Marktformen zulässt) verweisen und in der Soziologie auf Prozesse der Akkumulation von Macht, Anerkennung, Positionen, aber auch von Wissen und Symbolen auf Individuen, die ihren beredten Ausdruck in Strukturen sozialer Ungleichheit finden. Sie meinen, die in verschiedenen sozialen Kontexten beobacht- und rekonstruierbaren Mechanismen im Rahmen eines mehrstufigen Erklärungsmodells mit Hilfe verschiedener Situationsmodelle und einer kontrollierten Variation des Handlungsmodells zusammenführen, deren allgemeine Logik handlungstheoretisch erschließen und auf konkrete historische Situationen übertragen zu können. Am Beispiel des Macht-Mechanismus soll die heuristische Fruchtbarkeit der skizzierten Vorgehensweise exemplifiziert und die daran anschließenden Möglichkeiten zu einer kontinuierlichen Verbesserung und Erweiterung mechanismischer Modelle dokumentiert werden. Damit wollen sie die Möglichkeiten für die Soziologie demonstrieren, theoretisch ausbau- und empirisch bestätigungsfähige 'Forschungsprogramme' zu definieren und Anschlussmöglichkeiten zu den Nachbardisziplinen herzustellen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleMechanismen in der erklärenden Soziologie: zur Logik und Forschungspraxis mechanismischer Erklärungen am Beispiel des Machtmechanismusde
dc.title.alternativeMechanisms in explanatory sociology: logic and research practice of mechanismic explanations, using power mechanism as an exampleen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozcognitive interesten
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozMethodologiede
dc.subject.thesozHandlungstheoriede
dc.subject.thesozpoweren
dc.subject.thesozaction theoryen
dc.subject.thesozMehrebenenanalysede
dc.subject.thesozmulti-level analysisen
dc.subject.thesozsociologisten
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozexplanationen
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozintentionen
dc.subject.thesozmethodologyen
dc.subject.thesozIntentionde
dc.subject.thesozMachtde
dc.subject.thesozmodelen
dc.subject.thesozModellde
dc.subject.thesozErkenntnisinteressede
dc.subject.thesozSoziologede
dc.subject.thesozErklärungde
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151538de
dc.date.modified2010-10-01T15:13:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10058579
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10036422
internal.identifier.thesoz10042545
internal.identifier.thesoz10042538
internal.identifier.thesoz10043388
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10049678
internal.identifier.thesoz10046320
internal.identifier.thesoz10046561
internal.identifier.thesoz10047671
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2879-2895
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record